Technische Daten Solo Motorsägen: Unterschied zwischen den Versionen
K (ein paar Infos mehr zu 634 + 641) |
(→600, 605, 606: Vergaservestückung korrigiert lt. ETL von Solo / Tillotson HS war fürMotoren ab 50 ccm Hubraum , nicht für kleine Hobbysägen) |
||
Zeile 734: | Zeile 734: | ||
|- | |- | ||
|Vergaser: | |Vergaser: | ||
|colspan=3 |Walbro HDC 52 | |||
|colspan= | |||
|- | |- | ||
|Zündanlage Prinzip: | |Zündanlage Prinzip: | ||
Zeile 750: | Zeile 749: | ||
|colspan=2| ? kg | |colspan=2| ? kg | ||
|} | |} | ||
=== 631, 632, 638 === | === 631, 632, 638 === |
Version vom 9. Juli 2022, 17:40 Uhr
Solo
Die Typennummern bei Solo sind nicht immer einfach zuzuordnen, da Solo die gleiche Typenbezeichnungen auch mehrmals verwendete. Beispiel: die 630, die 640, die 644, die 650, die 690 und die ?. Wie die sich real unterscheiden? Wer gute und zuverlässige Quellen hat kann das ja hier einarbeiten.
Hier der Versuch einer Solo-Sägen-Übersicht: SOLO_-_MOTORSÄGEN_VON_1958_-_2014
Wenn die Geräte seit 2 Jahrzehnten oder mehr nicht mehr gebaut werden, wird das z.B. mit Motorenteilen eng.
Hoffen wir mal das Solo damals das Baukastensystem nutzte. Dann passt eventuell etwas vom Schwester- oder Vorgängermodell?
633, 637
Diese Tophandle-Sägen mit liegendem Zylinder wurden etwa ab 2004 gebaut. Die 633 kann gar ab 1999 am Start sein.
Solo | 633 | 637 |
---|---|---|
Typennummer: | 633? | |
Hubraum: | 36,3 cm³ | 40,2 cm³ |
Zylinderbohrung: | 38 mm | ? mm |
Kolbenhub: | 32 mm | |
Leistung : | 1,5 kW ( 2,0 PS) | 1,9 kW ( 2,6 PS) |
Leerlaufdrehzahl: | 2.700 1/min | |
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 11.500 1/min | 12.000 1/min |
Vergaser: | Hersteller: Walbro | |
Zündanlage Prinzip: | elektronisches Zündmodul | |
Zündkerze(entstört): | Bosch WSR 6 F, Champion RCJ 6 Y, NGK BPMR 7A | |
Elektrodenabstand: | 0,5mm | |
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 3,4kg | 3,5kg |
630, 640
Diese Hobbysägen mit liegendem Zylinder wurden etwa ab 2002 gebaut.
Die Typenzahlen 630 und 640 wurden schon mal bei Solo bei anders konstruierten, grösseren Sägen vergeben. Die 630 wurde auch als Fleurelle KSB 2035 angeboten. Und die 640 als Fleurelle KSB 2640.
Die Solo Tophandle 633 und 637 basieren auf diesem Sägengrundkörper. Sollten aber, da Tophandle, nur von Sägern mit entsprechenden Kenntnissen bedient werden.
Falls an diesen Modellen an der Ölpumpe geschraubt werden muss sollte äusserst präzise mit dem Solo-Werkzeug die Montage erfolgen!
Solo | 630 | 640 |
---|---|---|
Typennummer: | 630? | |
Hubraum: | 36,3 cm³ | 40,2 cm³ |
Zylinderbohrung: | ? mm | ? mm |
Kolbenhub: | ? mm | |
Leistung : | 1,5 kW ( 2,0 PS) | 1,97 kW ( 2,7 PS) |
Leerlaufdrehzahl: | 2.800 1/min | |
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 11.500 1/min | |
Vergaser: | Hersteller: ? | |
Zündanlage Prinzip: | elektronisches Zündmodul | |
Zündkerze(entstört): | Bosch WSR 6 F, Champion RCJ 6 Y, NGK BPMR 7A | |
Elektrodenabstand: | 0,5 mm | |
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 3,95kg |
635, 636, 642, 643, 643 IP
Die Basis für diese Sägen-Familie wurde schon im vorigen Jahrhundert entwickelt. Die Modelleinführung oder -aufgabe erfolgte nicht zeitgleich. Die 636 und die 643 IP haben es bis in den 2013er Katalog geschafft.
Diese Modelle hatten als Zielgruppe die Hobby-Säger. Die 635 ist eine aufs wesentliche reduzierte 636. Die 643 gab es als 643 IP ab 2008 für den Semiprofi!
Von diesen Sägen gab es im Laufe der Zeit mehrere Weiterentwicklungen. Bekannt z.B.:636108, 636109, 636111. Der Schritt von 636108 auf 636109 führte dazu das letztere 2006 als "neu" bezeichnet wurde. Die 636111 datiert aus 2008?
Achtung: Laut Technische Informationen aus 2008 von Solo soll die 634 IP nur noch 12000U/min max, ohne Last drehen!
Solo | 635, 635 ECO | 636 | 642 | 643, 643 IP |
---|---|---|---|---|
Typennummer: | 636? | |||
Hubraum: | 36,3 cm³ | 40,2 cm³ | ||
Zylinderbohrung: | mm | mm | ||
Kolbenhub: | mm | mm | ||
Leistung : | 1,4 kW (1,9 PS) | 1,5 kW (2,0 PS) | 1,8 kW (2,4 PS) | 2,0 kW (2,7 PS) |
Leerlaufdrehzahl: | 2900 1/min | 2800 1/min | ||
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 11500 1/min | 12000 1/min | 13000 1/min 12000 1/min neu | |
Vergaser: | Hersteller: ? | |||
Zündanlage Prinzip: | elektronisches Zündmodul | |||
Zündkerze(entstört): | Bosch WSR 6 F, Champion RCJ 6 Y, NGK BPMR 7A | |||
Elektrodenabstand: | 0,5mm | |||
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 3,9 kg | 4,1 kg |
639, 645, 650
Diese Modelle wurden etwa 2004 gebaut.
Diese Modelle hatten als Zielgruppe die Semi-Profi.
Nachfolgemodelle ab 2008 sind die 646 und die 652.
Solo | 639 | 645 | 650 |
---|---|---|---|
Typennummer: | 639? | ||
Hubraum: | 38,2 cm³ | 44,3 cm³ | 50,8 cm³ |
Zylinderbohrung: | 39 mm | 42 mm | 45 mm |
Kolbenhub: | 32 mm | ||
Leistung : | 1,9 kW (2,6 PS) | 2,2 kW (3,0 PS) | 2,4 kW (3,3 PS) |
Leerlaufdrehzahl: | 2500 1/min | ||
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 11500 1/min | 12000 1/min | |
Vergaser: | Hersteller: Walbro HDA 126, HDA 127, WT 513 Bing 48 E 102 A | ||
Zündanlage Prinzip: | elektronisches Zündmodul | ||
Zündkerze(entstört): | Bosch WSR 6 F, Champion RCJ 6 Y, NGK BPMR 7A | ||
Elektrodenabstand: | 0,5 mm | ||
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 4,5 kg |
646, 652
Diese Modelle wurden ab 2008 gebaut.
Diese Modelle hatten als Zielgruppe die Semi-Profi.
Diese beiden haben nun etwas mehr Hub als die Vorläufer 645 und 650.
Solo | 646 | 652 |
---|---|---|
Typennummer: | 646? | |
Hubraum: | 45 cm³ | 52 cm³ |
Zylinderbohrung: | 42 mm | 45 mm |
Kolbenhub: | 32,6 mm | |
Leistung : | 2,2 kW (3,0 PS) | 2,4 kW (3,3 PS) |
Leerlaufdrehzahl: | 2800 1/min | |
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 12500 1/min | |
Vergaser: | Hersteller: ? | |
Zündanlage Prinzip: | elektronisches Zündmodul | |
Zündkerze(entstört): | Bosch WSR 6 F, Champion RCJ 6 Y, NGK BPMR 7A | |
Elektrodenabstand: | 0,5 mm | |
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 4,7 kg |
644, 644 SP, 651, 651 SP
Die 644 Profi sollte Ende der 80er auf den Markt gekommen sein der etwa zwei Jahre später die Semiprofi-Variante 644SP folgte. Die 651 kamen Anfang der 90er dazu. Unterschiede Profi zu Semiprofi, das SP in der Typenbezeichnung und einen schwarzen bei den Semiprofi- statt des roten Gehäusedeckel bei den Profimodellen. Ob das mit der Farbe des Gehäusedeckels für alle Modelle zutrifft?
Unter der Haube hatten die Profimodelle 2 Kolbenringe und die SP-Modelle Einen.
Das SP bedeutet Semi-Profi.
Die frühen Modelle hatten die "eckigen" Gehäuse. Ab 2007 wurden die Gehäuse runder.
Es wurden anscheinend Sägen dieser Baureihe für die US-Handelskette SEARS gebaut, die sie unter der Marke CRAFTSMAN verkaufte. Ein Beispiel: Die Carftsman Modell Nr. 360.352001 ist eine Solo 651 in dunkelgrüner Farbe.
Die Vergasermodelle bei den 644 und 651 sind so nicht unbedingt passend zu den Baujahren oder Profi und Semiprofi zugeordnet.
Solo | 644 | 644 SP | 651 | 651 SP |
---|---|---|---|---|
Typennummer: | 644? | |||
Hubraum: | 44,3 cm³ | 44,3 cm³ | 50,8 cm³ | 50,8 cm³ |
Zylinderbohrung: | 42 mm | 45 mm | ||
Kolbenhub: | 32 mm | |||
Leistung : | 2,6 kW (3,5 PS) | 2,3 kW (3,1 PS) | 2,94 kW (4,0 PS) | 2,65 kW (3,6 PS) |
Leerlaufdrehzahl: | 2700 1/min | 2600 1/min | ||
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 13000 1/min | 1.... 1/min | 12500 1/min | |
Vergaser: | Zama C3A-G1, Walbro HDA 103-1, Walbro HDA 74-1, Walbro HDA 61-1 | Walbro HDA 170-1, Walbro HDA 127-1 | ||
Zündanlage Prinzip: | elektronisches Zündmodul | |||
Zündkerze(entstört): | Bosch WSR 6 F, Champion RCJ 6 Y, NGK BPMR 7A | |||
Elektrodenabstand: | 0,5 mm | |||
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 4,4 kg | 4,9 kg |
644, 651 SP, 651, 656 SP, 656
Diese Modelle wurden ab 2007 bis 2012 gebaut.
Nachfolgemodelle sind die 651C und die 656C mit Katalysator, um den Abgasnormen zu genügen.
Das SP bedeutet Semi-Profi.
Die frühen Modelle hatten die "eckigen" Gehäuse. Ab 2007 wurden die Gehäuse runder. Etwa zur gleichen Zeit empfahl Solo für die Modelle 651 und 656 statt 14500 1/min 13500 1/min.
Die Vergasermodelle bei den 644 und 651 sind so nicht unbedingt passend zu den Baujahren oder Profi und Semiprofi zugeordnet.
Solo | 644 | 651 SP | 651 / 651 H | 656 SP | 656 / 656 H |
---|---|---|---|---|---|
Typennummer: | 644? | ||||
Hubraum: | 45 cm³ | 51 cm³ | 51 cm³ | 56 cm³ | 56 cm³ |
Zylinderbohrung: | 42 mm | 45 mm | 47 mm | ||
Kolbenhub: | 32,6 mm | 32 mm | |||
Leistung : | 2,6 kW (3,5 PS) | 2,7 kW (3,7 PS) | 2,9 kW (3,9 PS) | 2,8 kW (3,8 PS) | 3.2 kW (4,4 PS) |
Leerlaufdrehzahl: | 2700 1/min | ||||
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 13000 1/min | 12500 1/min | 13500 1/min | 12500 1/min | 13500 1/min |
Vergaser: | Zama C3A-G1, Walbro HDA 103-1, Walbro HDA 74-1, Walbro HDA 61-1 | Walbro HDA 170-1, Walbro HDA 127-1 | Hersteller: ? | ||
Kraftstofftankinhalt: | 0,6 l ( 600 cm³) | ||||
Zündanlage Prinzip: | elektronisches Zündmodul | ||||
Zündkerze(entstört): | Bosch WSR 6 F, Champion RCJ 6 Y, NGK BPMR 7A | ||||
Elektrodenabstand: | 0,5 mm | ||||
Ketten-Öltankinhalt: | 0,35 l ( 350 cm³) | ||||
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 5,2 kg | 5,3 kg |
651c, 656c
Dies ist die letzte Profibaureihe die von Solo auf den Markt gebracht wurde, eh AL-KO 2014 die Motorsägenabteilung übernahm.
Solo | 651c | 656c |
---|---|---|
Typennummer: | 6?? | |
Hubraum: | 51 cm³ | 56 cm³ |
Zylinderbohrung: | 46 mm | 48 mm |
Kolbenhub: | 38 mm | |
Leistung : | 2,6 kW ( 3,5 PS) | 2,8 kW ( 3,8 PS) |
Leerlaufdrehzahl: | .... 1/min | |
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 13200 +/- 200 1/min | |
Vergaser: | Hersteller: | |
Zündanlage Prinzip: | elektronisches Zündmodul | |
Zündkerze(entstört): | ||
Elektrodenabstand: | 0,5 mm | |
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 5,4kg |
662, 667
Diese Modelle wurden etwa ab 1986 gebaut.
Solo | 662 | 667 | 667 SP |
---|---|---|---|
Typennummer: | 662? | ||
Hubraum: | 63 cm³ | 69 cm³ | |
Zylinderbohrung: | 46 mm | 48 mm | |
Kolbenhub: | 38 mm | ||
Leistung : | 3,2 kW ( 4,3 PS) | 3,5 kW ( 4,8 PS) | 3,2 kW ( 4,3 PS) |
Leerlaufdrehzahl: | 2500 1/min | ||
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 12000 1/min | ||
Vergaser: | Hersteller: Walbro HDA 130, HDA 158 | ||
Zündanlage Prinzip: | elektronisches Zündmodul | ||
Zündkerze(entstört): | Bosch WSR 6 F, Champion RCJ 6 Y, NGK BPMR 7A | ||
Elektrodenabstand: | 0,5 mm | ||
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 6,3kg |
665, 675, 681
Diese Modelle wurden etwa 2007 auf den Markt gebracht.
Diese Modelle hatten als Zielgruppe den Profi. Das H steht für Sägen mit Griffheizung.
Solo entwickelte damals zur gleichen Zeit auch fast gleich grosse Sägen für einen anderen Hersteller.
Solo | 665 / 665H | 675 / 675H | 681 / 681H |
---|---|---|---|
Typennummer: | 665? | ||
Hubraum: | 65,9 cm³ | 74,6 cm³ | 80,7 cm³ |
Zylinderbohrung: | 47 mm | 50 mm | 52 mm |
Kolbenhub: | 38 mm | ||
Leistung : | 3,6 kW (4,9 PS) | 4,3 kW (5,8 PS) | 4,7 kW (6,4 PS) |
Leerlaufdrehzahl: | 2600 +/- 200 1/min | ||
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 13500 1/min | ||
Vergaser: | Hersteller: | ||
Zündanlage Prinzip: | elektronisches Zündmodul | ||
Zündkerze(entstört): | Bosch WSR 6 F, Champion RCJ 6 Y, NGK BPMR 7A | ||
Elektrodenabstand: | 0,5 mm | ||
Schwertaufnahme: | D009 | ||
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 6,7 kg | 6,65 kg | 6,6 kg |
694
Diese Modelle wurden etwa ab 2001 gebaut und war bei Solo bis 2012 im Angebot. Diese Sägen waren baugleich mit den Dolmar PS 9000/9010. Ab Werk waren i.d.R. unterschiedliche Schwertaufnahmen vorgesehen! Dies lässt sich bei Bedarf entsprechen umbauen: Andere Schwertbolzen, Kettenfangblech? und die Bohrungen im Kettenraddeckel.
Solo | 694 |
---|---|
Typennummer: | 694? |
Hubraum: | 90 cm³ |
Zylinderbohrung: | 52 mm |
Kolbenhub: | 42 mm |
Leistung : | 4,9 kW ( 6,6 PS) |
Leerlaufdrehzahl: | 2200 1/min |
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 13500 1/min |
Vergaser: | TiLLOTSON HS-295A (LC) |
Zündanlage Prinzip: | elektronisch |
Zündkerze(entstört): | Bosch WSR 6 F, Champion RCJ 6 Y, NGK BPMR 7A |
Elektrodenabstand: | 0,5 mm |
Schwertaufnahme: | D009 |
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 8,2kg |
Solo Youngtimer - 20 Jahre und älter
Die Farmer-Modell-Varianten waren meist gelb.
600, 605, 606
Diese Modelle wurden etwa Ende der 70er, Anfang der 80er gebaut.
Die 600 ist die Vorgängerin der 631 fürs Hobby. Zur Solo 600 soll die Husqvarna 32 baugleich sein.
Den 605 und 606 folgten die 632 und 638 .
Solo | 600 | 605 | 606 |
---|---|---|---|
Typennummer: | 6? | ||
Hubraum: | 32 cm³ | 39 cm³ | |
Zylinderbohrung: | 38 mm | 42 mm | |
Kolbenhub: | 28 mm | ||
Leistung : | kW ( PS) | kW ( PS) | kW ( PS) |
Leerlaufdrehzahl: | ?1/min | ||
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | ?1/min | ||
Vergaser: | Walbro HDC 52 | ||
Zündanlage Prinzip: | ? | ||
Zündkerze(entstört): | Bosch WSR 6 F, Champion RCJ 6 Y, NGK BPMR 7A | ||
Elektrodenabstand: | 0,5mm | ||
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 4,9 kg mit 30cm Garnitur | ? kg |
631, 632, 638
Diese Modelle wurden etwa ab 1984 bis etwa 1987 gebaut.
Die 631 scheint fürs Hobby, die anderen für den Semi-Profi konstruiert worden zu sein. In der Betriebsanleitung für die 631 weist Solo ausdrücklich darauf hin , dass die Säge nicht für den Dauerbetrieb geeignet sei.
632 und 638 wurden von den 634 und 641 mit 2mm mehr Hub abgelöst.
Diese 3 waren auch als Solo Farmer im Angebot.
Solo | 631 Farmer 31 |
632 Farmer 32 |
638 Farmer 38 |
---|---|---|---|
Typennummer: | 631? | ||
Hubraum: | 32 cm³ | 39 cm³ | |
Zylinderbohrung: | 38 mm | 42 mm | |
Kolbenhub: | 28 mm | ||
Leistung : | kW ( PS) | kW ( PS) | kW ( PS) |
Leerlaufdrehzahl: | 28001/min | ||
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 120001/min | ||
Vergaser: | Walbro HDC-10 |
Tillotson HS-20A |
Walbro HDC-10 |
Zündanlage Prinzip: | elektronisches Zündmodul | ||
Zündkerze(entstört): | Bosch WSR 6 F, Champion RCJ 6 Y, NGK BPMR 7A | ||
Elektrodenabstand: | 0,5mm | ||
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 4,9 kg mit 30cm Garnitur | 4,5 kg -> 5,5kg mit 35cm Schneidgarnitur |
634, 641
Diese Modelle wurden ab 1986 bis Ende der 90er gebaut. Sie wurden auch als "Farmer 33" und "Farmer 40" angeboten
Die 641 wurde auch von Einhell unter der Bezeichnung PKS 40 vertrieben.
Die Drehzahlen in der folgenden Tabelle stammen aus einer Solo BDA. Eine andere Solo BDA zu den gleichen Modellen zeigt Leerlaufdrehzahl bei beiden: 2700 U/min, Höchstdrehzahl bei der 634: 12000 U/min und bei der 641: 13000 U/min.
Bei den 634 waren 3/8" LP Kettenteilung und bei der 641 .325" gängig.
Solo | 634 Farmer 33 |
641 Farmer 40 |
---|---|---|
Typennummer: | 641? | |
Hubraum: | 34 cm³ | 40,5 cm³ |
Zylinderbohrung: | 38 mm | 42 mm |
Kolbenhub: | 30 mm | |
Leistung : | 1,6 kW ( 2,2 PS) | 2,0 kW ( 2,7 PS) |
Leerlaufdrehzahl: | 25001/min | |
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 115001/min | 120001/min |
Vergaser: | Bing | Bing 48C-104B |
Zündanlage: | Prinzip: elektronisches Zündmodul | |
Zündkerze(entstört): | Bosch WSR 6 F, Champion RCJ 6 Y, NGK BPMR 7A | |
Elektrodenabstand: | 0,5mm | |
Zähne auf Antriebsritzel: | 6 | 7 |
Triebstofftankinhalt: | 0,48 l ( 480 cm³) | |
Ketten-Öltankinhalt: | 0,28 l ( 280 cm³) | |
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 4,5 kg -> 5,5kg mit 35cm Schneidgarnitur |
647, 654
Diese Modelle wurden etwa ab Anfang der 80er bis Anfang der 90er gebaut.
Sie scheinen für den Semi-Profi konstruiert worden zu sein.
Die 647 war auch als Homelite 47 und die 654 als Homelite 54 auf dem Markt.
Auch eine Farmer 46 in gelb gehört zu dieser Familie.
Die 647 gab es mit 42mm und mit 42,5mm(?) Zylinderbohrung. Bei der Teilebestellung dann die Grössenkennbuchstaben N oder U auf Kolben und Zylinder beachten!
Solo | 647 Farmer 46 |
654 |
---|---|---|
Typennummer: | 647? | |
Hubraum: | 47 cm³ | 54 cm³ |
Zylinderbohrung: | 42 mm | 45 mm |
Kolbenhub: | 34 mm | |
Leistung : | 2,4 kW ( 3,2 PS) | 2,9 kW ( 4,0 PS) |
Leerlaufdrehzahl: | 1/min | |
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 1/min | |
Vergaser: | Tillotson HU-63A, B series Walbro WT | |
Zündanlage Prinzip: | elektronisches Zündmodul | |
Zündkerze(entstört): | Bosch WSR 6 F, Champion RCJ 6 Y, NGK BPMR 7A | |
Elektrodenabstand: | 0,5 mm | |
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 4,9? kg mit 40cm Schneidgarnitur 5,9 kg |
670, 680, 690, 603
Diese Modelle wurden etwa von 1985 bis 1995 gebaut.
Da das nun schon ein paar Jahre her sind, mal ein paar Daten.
Hab die erste Seite einer BDA in Netz gesehen. Da waren alle 4 in einem Heft.
Von der 690 gab es zwei Versionen. Zum einen mit 38mm Hub, wie bei den kleineren Schwestern, und mit 42mm Hub wie bei der 103 oder der späteren 694.
Bei der Typenbezeichnung wollte Solo 3-stellig bleiben: deshalb nicht 6103 sondern 603.
Solo | 670 | 680 | 690 | 603 |
---|---|---|---|---|
Typennummer: | 670 | |||
Hubraum: | 69 cm³ | 81 cm³ | 90 cm³ | 103 cm³ |
Zylinderbohrung: | 48 mm | 52 mm | 56 mm | |
Kolbenhub: | 38 mm | 42 mm | ||
Leistung : | 4,0 kW ( 5,4 PS) | 5,1 kW ( 6,9 PS) | 5,4 kW ( 7,3 PS) | 5,7 kW ( 7,75 PS) |
Leerlaufdrehzahl: | ? 1/min | ? 1/min | ||
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | ? 1/min | 12500 1/min | ? 1/min | |
Vergaser: | Hersteller: Walbro WJ | |||
Zündanlage: | Prinzip: elektronisches Zündmodul | |||
Zündkerze(entstört): | Bosch WSR 6 F, Champion RCJ 6 Y, NGK BPMR 7A | |||
Elektrodenabstand: | 0,5mm | |||
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 7,5kg | 7,9kg |
Solo Oldtimer ohne Bremse
In der Übergangszeit kann es sein das die Grenze mit oder ohne Bremse fliessend war.
Wer Infos zu den Vorgängern sucht: Solo ohne Bremse
Elektrische Kettensägen
Auch SOLO hat da etwas.
620, 621
Die 621 hat eine Auslaufbremse und einen Überlastschutz. Die Vorläuferin war die etwas schwächere 620.
Solo verbaut eine bei E-Sägen nicht ganz so übliche Fliehkraft-Kupplung!
Solo | 620 | 621 |
---|---|---|
Leistungsaufnahme: | 2,0 kW | 2,5 kW |
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 1/min | 1/min |
Kettengeschwindigkeit: | 12 m/s | m/s |
Netzspannung: | 230V - 50Hz | |
Absicherung: | ?A | |
Schutzart: | IP20 | |
Schneidgarnitur: | 40 cm Schnittlänge,
Treibglieddicke: 1,3 mm (0.050 in)bei 3/8"lp | |
Kettenschmierung: | vollautomatische Ölpumpe mit Hubkolben keine Ölförderung im Leerlauf | |
Ketten-Öltankinhalt: | 0,2 l ( 200 cm³) | 0,3 l ( 300 cm³) |
Gewicht ohne Schneidgarnitur: | 4,4 kg | 4,3 kg |
Daten-Interpretation
Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Da die Daten nicht alle direkt von Solo so veröffentlicht wurden und teilweise im amerikanischen Raum
bearbeitet wurden, sind Rundungsabweichungen bei der Umrechnung metrisch zu inch/zoll und zurück denkbar.
Real technische Unterschiede sind aber auch möglich. Deshalb im Zweifel genau messen.
Typisch bei Solo Motorsägen ist die 3-stellige Typenbezeichnung mit der führenden 6. Es gibt da auch einige wenige Ausnahmen. Bei den Sägen der letzten Jahre beschreiben die beiden letzten Ziffern etwa den Hubraum.
Quellen:
Bedienungsanleitungen
Die Solo Liste des Motorsägen-Portal. Autor: M. Pfeiffer?
Und weitere Datensammlungen