Shindaiwa Motorsägen: Unterschied zwischen den Versionen
(add. neue 451s - Shindaiwa gibt 5 und 4,6 kg an?) |
(add: 341AC, 451S, 731SX) |
||
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
|- | |- | ||
| 300s||||1,4/1,7||28,5||4,0|||| | | 300s||||1,4/1,7||28,5||4,0|||| | ||
|- | |||
| 341AC||baugleich: Echo CS-3510-AC||1,5/2,1||34,4||3,8||automatischer Choke||ab 2020 | |||
|- | |- | ||
| 345||||||30,0|||||| | | 345||||||30,0|||||| | ||
Zeile 83: | Zeile 85: | ||
|- | |- | ||
| 360||||1,9/2,5||35,2||4,0|||| | | 360||||1,9/2,5||35,2||4,0|||| | ||
|- | |||
| 361Ws||baugleich: Echo CS-362 WES||1,5/2,0||35,8||3,8||||~2019 | |||
|- | |- | ||
| 377||||1,9/2,5||37,7||4,1|||| | | 377||||1,9/2,5||37,7||4,1|||| | ||
Zeile 109: | Zeile 113: | ||
|- | |- | ||
| 451||||||43,6|||||| | | 451||||||43,6|||||| | ||
|- | |||
| 451s||baugleich: Echo CS-4510-ES||2,3/3,1||45||5,0||||ab 2020 | |||
|- | |- | ||
| 452||||||45,2||4,5|||| | | 452||||||45,2||4,5|||| | ||
Zeile 196: | Zeile 202: | ||
| 598||Echo CS 600||3,0/4,1||59,8||5,9||||~201? | | 598||Echo CS 600||3,0/4,1||59,8||5,9||||~201? | ||
|- | |- | ||
| | | 600SX||Echo CS 620SX||3,35/4,6||59,8||6,2||Langhuber||2013- | ||
|- | |- | ||
| 667||Echo CS 6..||3,3/4,5||66,7||6,6||||~201? | | 667||Echo CS 6..||3,3/4,5||66,7||6,6||||~201? | ||
|- | |||
| 731SX||Echo CS 7310SX||4,1/5,6||73,5||6,8||||ab 2020 | |||
|} | |} | ||
Zeile 387: | Zeile 395: | ||
Die 446 und die 452 gab es anfangs ohne und später überarbeitet mit s in der Typenbezeichnung. | Die 446 und die 452 gab es anfangs ohne und später überarbeitet mit s in der Typenbezeichnung. | ||
Die 452 Gs hat gar eine Griffheizung. Die s-Versionen waren etwas schwerer. | Die 452 Gs hat gar eine Griffheizung. Die s-Versionen waren etwas schwerer. | ||
Achtung: Die 2020 neue 451s ist deutlich unterschiedlich zur älteren 451! | |||
{| border="1" | {| border="1" | ||
Zeile 565: | Zeile 575: | ||
Die 757C hat einen "noramalen" Luftfilter und die 757 die "Heavy-duty"-Variante. | Die 757C hat einen "noramalen" Luftfilter und die 757 die "Heavy-duty"-Variante. | ||
2020 bekommt die 757 mit der 731SX eine Nachfolgerin mit verbessertem Motor. | |||
{| border="1" | {| border="1" |
Version vom 30. Oktober 2020, 20:34 Uhr
Shindaiwa Echo Kioritz Yamabiko
Die YB-Modelle scheinen die älteren zu sein. Die YB waren in der EU in Frankreich scheinbar verbreiteter als im deutschsprachigen Raum.
Shin-Daiwa Kogyo LTD.
Seit 2009 kooperieren Echo und Shindaiwa unter der Marke Yamabiko.
Mache mal Echo und Shindaiwa getrennt, da doch einige Sägen zusammenkommen.
Einige der letzten 11 Sägen dieses Betrags gibt es zum Teil baugleich unter der Marke Echo. Da wurden dann die Motorleistungen bei diesen Modellen nach unterschiedlichen Normen gemessen?
2018 ist wieder eine 451 in Angebot! Diese neue 451s hat aber einen anderen Motor als die alte 451. Die 451s ist baugleich mit der Echo CS 4510ES von der Konzernschwester.
Typencode:
CS = chainsaw, die ersten beiden Ziffern beschreiben etwa den Hubraum.
Modell | Ausführung | Leistung kW / PS | Hubraum cm³ | Gewicht kg | Bemerkung | Produktionszeitraum |
---|---|---|---|---|---|---|
YB291 | ||||||
YB301 | ||||||
YB311 | ||||||
YB377 | ||||||
YB391 | ||||||
YB395 | ||||||
YB401 | ||||||
YB411 | ||||||
YB491 | ||||||
YB495 | ||||||
YB501 | ||||||
YB511 | ||||||
YB591 | ||||||
YB601 | 2/2,7 | 43,6 | ||||
YB691 | ||||||
YB701 | ||||||
YB711 | ||||||
YB801 | ||||||
YB901 | ||||||
YB1091 | ||||||
285s | 1,3/1,7 | 28,5 | 4,1 | |||
300 | 1,?/1,5 | 28,5 | 4,1 | |||
300s | 1,4/1,7 | 28,5 | 4,0 | |||
341AC | baugleich: Echo CS-3510-AC | 1,5/2,1 | 34,4 | 3,8 | automatischer Choke | ab 2020 |
345 | 30,0 | |||||
346 | 3? | |||||
350 | 35,5 | Auch als Trennschleifer = EC 350 | ||||
357 | 1,9/2,5 | 35,5 | 4,1 | |||
357 | Top-Handle | 1,5/2,0 | 35,5 | ? | ||
360 | 1,9/2,5 | 35,2 | 4,0 | |||
361Ws | baugleich: Echo CS-362 WES | 1,5/2,0 | 35,8 | 3,8 | ~2019 | |
377 | 1,9/2,5 | 37,7 | 4,1 | |||
391 | 3? | |||||
394 | 2,1/2,9 | 39,8 | 4,3 | |||
395 | 3? | |||||
400 | 39,4 | 4,5 | ||||
401 | 3? | |||||
415 | 39,4 | |||||
416 | 39,4 | weitgehend baugleich mit der 350 | ||||
440 | 2,3/? | 43,6 | 4,? | |||
446 | 2,2/2,9 | 44,6 | 4,3 | |||
446s | 2,2/2,9 | 44,6 | 4,5 | |||
450 | 43,6 | |||||
451 | 43,6 | |||||
451s | baugleich: Echo CS-4510-ES | 2,3/3,1 | 45 | 5,0 | ab 2020 | |
452 | 45,2 | 4,5 | ||||
488 | 2,6/3,5 | 47,9 | 4,6 | |||
488P | 2,6/3,5 | 47,9 | 5,2 | mit heavy-duty Luftfilter | ||
490 | 2,6/3,5 | 47,9 | 4,7 | |||
500 | 2,?/3,? | 47,9 | 4,? | |||
502s | 2,?/3,? | 50,2 | 4,7 | |||
506 | 2,?/3,? | ? | 4,? | |||
510 | 2,?/3,? | ? | 4,? | |||
550 | 3,0/4,0 | 57,3 | 5,8 | |||
560 | ||||||
575 | 3,0/4,0 | 57,3 | 5,9 | |||
577 | 3,0/4,0 | 57,3 | 5,8 | |||
577P | 3,0/4,0 | 57,3 | 6,1 | mit heavy-duty Luftfilter | ||
580 | 57,3 | 6,0 | ||||
586 | ? | 5,? | ||||
680 | 3,5/4,8 | 67,9 | 5,8 | |||
685 | 3,?/4,? | 67,9 | ? | |||
695 | 3,5/4,8 | 67,9 | 6,0 | |||
757C | 3,8/5,2 | 73,5 | 6,8 | mit "normalem" Luftfilter | ||
757 | 4,1/5,6 | 73,5 | 6,8 | mit heavy-duty Luftfilter | ||
797 | ??? | 73,5 | ||||
251Ts | Top-Handle/Echo CS 2510 WES | 1,1/1,5 | 25,0 | 2,3 | ~2015 | |
251TCs | Top-Handle/Echo CS 2511 WES | 1,1/1,5 | 25,0 | 2,3 | ~2015 | |
269Ts | Top-Handle/Echo CS 260 WES | 0,91/1,2 | 26,9 | 2,9 | ~201? | |
320Ts | Top-Handle/Echo CS 320 T | 1,36/1,9 | 32,3 | 3,4 | ~201? | |
358Ts | Top-Handle | 1,4/1,9 | 35,8 | 3,5 | ~201? | |
305s | Echo CS 310 | 1,1/1,5 | 30,5 | 4,0 | ~201? | |
340s | 1,?/1,? | 34,0 | 4,0 | groessere 305s in USA | ~2015? | |
352s | 1,7/2,3 | 35,2 | 4,3 | ~201? | ||
363s | Echo CS 370 | 1,4/1,9 | 35,2 | 4,3 | ~201? | |
361Ws | Echo CS 361 | 1,5/2,0 | 35,8 | 3,8 | ~2015 | |
389s | 1,7/2,3 | 38,9 | 4,3 | frühe Baujahre mit mehr Leistung? | ~201? | |
390sx | 1,9/2,6 | 38,4 | 4,3 | Nachfolge der 389s | 2013- | |
402s | 1,7/2,3 | 38,9 | 4,3 | baugleich 389s | ~201? | |
402s | .,./.,. | 40,2 | 4,6 | US-Version 2015 der 402s | ~2015 | |
451s | Echo CS 4510ES | 2,26/3,1 | 45,1 | 5,0 | nicht mit der alten 451 verwechseln | 2018 - 20.. |
452s | 2,42/3,3 | 45,2 | 4,5 | frühe Baujahre mit mehr Leistung? | ~201? | |
452Gs | Griffheizung | 2,42/3,3 | 45,2 | 4,7 | ~201? | |
490 | 2,6/3,5 | 47,9 | 4,7 | ~201? | ||
491 SX | 2,?/3,? | 50,2 | 4,8 | US-Version 2015 | ~2015 | |
501 SX | Echo CS 501 SX | 2,6/3,5 | 50,2 | 4,7 | ~2015 | |
591 | Echo CS 590 Timber Wolf | .,./.,. | 59,8 | 6,0 | US-Semiprofi | ~2015 |
598 | Echo CS 600 | 3,0/4,1 | 59,8 | 5,9 | ~201? | |
600SX | Echo CS 620SX | 3,35/4,6 | 59,8 | 6,2 | Langhuber | 2013- |
667 | Echo CS 6.. | 3,3/4,5 | 66,7 | 6,6 | ~201? | |
731SX | Echo CS 7310SX | 4,1/5,6 | 73,5 | 6,8 | ab 2020 |
Sägenfamilien
Sägen, die bei vielen, aber nicht allen, Bauteilen ähnlich sind.
Im Vergleich zu anderen Sägen-Anbietern hat Shindaiwa bei gleichem Hubraum oft den längeren Hub in der Vergangenheit.
Vergaser Grundeinstellung ist hier oft: Vergaser-Grundeinstellung für Vergaser ohne Limiter:
L: 11/4 -> H: 11/4
Die folgenden Sägen, 488, 575, 577, 680, 695 und 757, haben schon seit Mitte der 90er Zündmodule, die den Zündzeitpunkt abhängig von der Motordrehzahl optimieren.
285s, 300, 300S, 360, 377
Die 300er Modelle hatten (teilweise?) den Walbro WYM Vergaser! Dieser hat völlig andere Einstell-Daten wie die Walbro HDA, WA oder WT.
Shindaiwa | 285s | 300 | 300S | 360 | 377 |
---|---|---|---|---|---|
Hubraum: | 28,5 cm³ | 35,2 cm³ | 37,7 cm³ | ||
Zylinderbohrung: | mm | 40 mm | mm | ||
Kolbenhub: | mm | mm | mm | ||
Leistung : | 1,2 kW ( 1,5 PS) | 1,4 kW ( 1,7 PS) | 1,9 kW ( 2,5 PS) | 1,9 kW ( 2,5 PS) | |
Leerlaufdrehzahl: | 3.000 1/min | ||||
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 12.5001/min | 13.5001/min | 13.0001/min | ||
Zündanlage: | Prinzip: elektronisch CDI-> Hersteller: | ||||
Zündkerze: | Champion CJ 6Y or NGK BPM 7A | ||||
Elektrodenabstand: | 0,6 bis 0,7mm | ||||
Vergaser: | Walbro WYM | Walbro WT 89 | Walbro WT 229 | ||
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 4,1 kg | 4,0 kg | 4,0 kg | 4,1 kg |
352s, 360, 363s
Leerlaufdrehzahl 2850 bis 3000 -> die folgende Tabelle zeigt den hohen Wert.
Shindaiwa | 352s | 360 | 363s |
---|---|---|---|
Hubraum: | 35,2 cm³ | ||
Zylinderbohrung: | 3? mm | ||
Kolbenhub: | 3? mm | ||
Leistung : | 1,4 kW ( 1,9 PS) | 1,5 kW ( 2,0 PS) | kW ( PS) |
Leerlaufdrehzahl: | 3.000 1/min | ? 1/min | ? 1/min |
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 13.0001/min | ? 1/min | 1/min |
Zündanlage: | Prinzip: elektronisch CDI-> Hersteller: | ||
Zündkerze: | Champion CJ 6Y or NGK BPM 7A | ||
Elektrodenabstand: | 0,6 bis 0,7mm | ||
Vergaser: | |||
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 4,3 kg |
400, 401
Die Bedienungsanleitung der 400 empfiehlt die Säge 10h einfahren mit der Werkseinstellung des Vergasers und dann die Grundeinstellung. Die Feineinstellung sollte vom dort aus im Bereich von +/- 1/4 Umdrehung zu finden sein. Leerlaufdrehzahl 2600 bis 3000 -> die folgende Tabelle zeigt die Mitte. Max. Höchstdrehzahl ohne Last sollte 13.500 Upm nicht überschreiten.
Shindaiwa | 400 | 401 |
---|---|---|
Hubraum: | 39,4 cm³ | |
Zylinderbohrung: | 39? mm | |
Kolbenhub: | 33? mm | |
Leistung : | kW ( PS) | kW ( PS) |
Leerlaufdrehzahl: | 2.800 1/min | ? 1/min |
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 13.5001/min | 1/min |
Zündanlage: | Prinzip: elektronisch CDI-> Hersteller: | |
Zündkerze: | Champion CJ 6Y or NGK BPM 7A | |
Elektrodenabstand: | 0,6 bis 0,7mm | |
Vergaser: | Walbro HDA 79 | |
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 4,5 kg | 4,? kg |
440, 450, 451, YB 501, 446, 452
Die YB ist die älteste Säge dieser Gruppe.
Die 446 und die 452 gab es anfangs ohne und später überarbeitet mit s in der Typenbezeichnung. Die 452 Gs hat gar eine Griffheizung. Die s-Versionen waren etwas schwerer.
Achtung: Die 2020 neue 451s ist deutlich unterschiedlich zur älteren 451!
Shindaiwa | 440 | 450 | 451 | YB 601 | 446 445s |
452 452s |
---|---|---|---|---|---|---|
Hubraum: | 43,6 cm³ | 44,6 cm³ | 45,2 cm³ | |||
Zylinderbohrung: | 41 mm | 41,5 mm | 4? mm | |||
Kolbenhub: | 33 mm | 3? mm | ||||
Leistung : | 2,3 kW ( 3,1 PS) | 2,? kW ( PS) | 2,? kW ( PS) | 2,0 kW ( 2,7 PS) | 2,2 kW ( 2,9 PS) | |
Leerlaufdrehzahl: | 1/min | 2.800 1/min | ||||
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 1/min | 1/min | 13.5001/min | |||
Zündanlage: | Prinzip: elektronisch CDI-> Hersteller: | |||||
Zündkerze: | Champion CJ 6Y or NGK BPMR 7A | |||||
Elektrodenabstand: | 0,6 bis 0,7mm | |||||
Vergaser: | Walbro WT 767 | Walbro WT 864 | ||||
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | kg | 4,3 kg 4,5 kg |
4,5 kg 4,6 kg |
488, 490, 500
Shindaiwa | 488 | 490 | 500 |
---|---|---|---|
Hubraum: | 47,9 cm³ | ||
Zylinderbohrung: | 43 mm | ||
Kolbenhub: | 33 mm | ||
Leistung : | 2,6 kW ( 3,5 PS) | kW ( PS) | |
Leerlaufdrehzahl: | 2.800 1/min | ? 1/min | |
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 14.0001/min | 1/min | |
Zündanlage: | Prinzip: elektronisch CDI-> Hersteller: | ||
Zündkerze: | Champion CJ 6Y or NGK BPM 7A | ||
Elektrodenabstand: | 0,6 bis 0,7mm | ||
Vergaser: | Walbro HDA 79 | ||
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 4,6 kg | 4,7 kg | 4,? kg |
501 sx, 502s, 506, 510
Die 501 sx war in D nur kurze Zeit, etwa 2015, als Shindaiwa verfügbar und wurde dann als Echo 501 SX vermarktet.
Shindaiwa | 501 sx | 502 s | 506 | 510 |
---|---|---|---|---|
Hubraum: | 50,2 cm³ | ? cm³ | ||
Zylinderbohrung: | 44 mm | 4? mm | ||
Kolbenhub: | 33 mm | |||
Leistung : | 2,6 kW ( 3,5 PS) | kW ( PS) | ||
Leerlaufdrehzahl: | 2.700 1/min | 2.800 1/min | ? 1/min | |
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 13.5001/min | 1/min | ||
Zündanlage: | Prinzip: elektronisch CDI-> Hersteller: | |||
Zündkerze: | Champion CJ 6Y or NGK BPM 7A | |||
Elektrodenabstand: | 0,6 bis 0,7mm | |||
Vergaser: | ||||
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 4,7 kg | 4,? kg | 4,? kg |
550, 575, 577, 580, 680, 685, 695, 757
Die 577 ist ein wenig anders als die 575: Eine etwas andere Kurbelwelle und bei einigen 577 auch einen anderen Walbro, den 132 statt des 50A.
Die 757C hat einen "noramalen" Luftfilter und die 757 die "Heavy-duty"-Variante.
2020 bekommt die 757 mit der 731SX eine Nachfolgerin mit verbessertem Motor.
Shindaiwa | 550 | 575 | 577 | 580 | 680 | 685 | 695 | 757C | 757 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hubraum: | 57,3 cm³ | 67,9 cm³ | 73,5 cm³ | ||||||
Zylinderbohrung: | 45 mm | 49 mm | 51 mm | ||||||
Kolbenhub: | 36 mm | ||||||||
Leistung : | 3,0 kW ( 4,0 PS) | 3,? kW ( 4,? PS) | 3,6 kW ( 4,8 PS) | 3,? kW ( 4,? PS) | 3,6 kW ( 4,8 PS) | 3,8 kW ( 5,2 PS) | 4,1 kW ( 5,6 PS) | ||
Leerlaufdrehzahl: | 2.800 1/min | 2.500 1/min | |||||||
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 12.000 1/min | 1/min | 12.000 1/min | 12.?00 1/min | 12.500 1/min | 1/min | 13.000 1/min | ||
Zündanlage: | Prinzip: elektronisch CDI-> Hersteller: | ||||||||
Zündkerze: | Champion CJ 6Y or NGK BPM 7A | ||||||||
Elektrodenabstand: | 0,6 bis 0,7mm | ||||||||
Vergaser: | Walbro HDA 50 oder HDA 50A | Walbro HDA 29 oder HDA 29A | Walbro HDA 29 oder HDA 29A | Walbro HDA 123 | |||||
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 5,8 kg | 6,0 kg | 5,8 kg | ? kg | 6,0 kg | 6,8 kg |
Sägenfamilien zur Yamabiko-Zeit
Folgende Modelle wurden gemeinsam mit der Konzern-Schwester Echo entwickelt.
402s
Zur 402s gab/gibt es zwei unterschiedliche Datensätze von Shindaiwa?
Shindaiwa | 402s vor 2015? | 402s 2015 in USA |
---|---|---|
Hubraum: | 38,9 cm³ | 40,2 cm³ |
Zylinderbohrung: | ? mm | 40 mm |
Kolbenhub: | 3? mm | 32 mm |
Leistung : | kW ( PS) | kW ( PS) |
Leerlaufdrehzahl: | 2.? 1/min | 2.700 1/min |
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 1/min | 12.0001/min |
Zündanlage: | Prinzip: elektronisch CDI-> Hersteller: | |
Zündkerze: | NGK BPM8Y | |
Elektrodenabstand: | 0,6 bis 0,7mm | |
Vergaser: | ||
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 4,3 kg | 4,6 kg |
491sx, 501sx
Die 501sx war für ein paar Monate etwa 2014/15 in D verfügbar. Die Daten zur 491sx stammen aus einer canadischen BDA 2015.
Shindaiwa | 491sx | 501sx |
---|---|---|
Hubraum: | 50,2 cm³ | |
Zylinderbohrung: | ? mm | |
Kolbenhub: | 3? mm | |
Leistung : | kW ( PS) | |
Leerlaufdrehzahl: | 2.600 - 3.600 1/min | 2.?00 1/min |
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 11.000 - 12.500 1/min | 12.?00 1/min |
Zündanlage: | Prinzip: elektronisch CDI-> Hersteller: | |
Zündkerze: | NGK BPMR 8Y | NGK BPM 8Y |
Elektrodenabstand: | 0,6 bis 0,7mm | |
Vergaser: | ||
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 4,8 kg | 4,7 kg |
591, 598, 600
Die 591 ist eine in den USA vertriebene Semiprofi-Variante. Die Leerlauf-Drehzahl ist im Manual mit 2600 bis 3300U/min und die Höchstdrehzahl mit 12.000 bis 13.000U/min angegeben! Echo-Schwestermodell der 598: CS 600 und der 600SX => CS 620SX
Die Gewichtsangaben haben sich seit den ersten 598 zu den aktuellen von 5,8 auch 6,1kg erhöht.
Shindaiwa | 591 | 598 | 600 |
---|---|---|---|
Hubraum: | 59,8 cm³ | ||
Zylinderbohrung: | 46 mm | ||
Kolbenhub: | 36 mm | ||
Leistung : | .,. kW ( .,. PS) | 3,0 kW ( 4,1 PS) | 3,35 kW ( 4,6 PS) |
Leerlaufdrehzahl: | 2.600 - 3.300 1/min | 2.800 1/min | |
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 12.000 - 13.000 1/min | 12.500 1/min | 12.900 1/min |
Zündanlage: | Prinzip: elektronisch CDI-> Hersteller: | ||
Zündkerze: | NGK BPM 8Y | Champion CJ 6Y or NGK BPM 7A | |
Elektrodenabstand: | 0,6 bis 0,7mm | ||
Vergaser: | |||
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 6,0 kg | 6,1 kg | 6,2 kg |
Im Netz findet man teilweise deutlich voneinander abweichende Daten beim gleichen Modell!
Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Quellen:
http://shindaiwa.net/shindaiwa/81590_NA_CATALOG2007.pdf
http://www.shindaiwa.de/preise/Shindaiwa-Preisliste-2011.pdf
--Hainbuche 23:07, 3. Apr. 2012 (CEST)