Systematische Fehlersuche bei Motorsägen
Systematische Fehlersuche
Mal als Hilfestellung bei der Fehlersuche.
Immer systematisch vorgehen.
Sinnloses mal hier und mal da probieren bringt auf Dauer nix.
Das spart auch die ewige Fragerei ala "was könnte das sein".
Durch die Erfahrung mit den Betreibern/Administratoren/Moderatoren/Mobbing-Beauftragten des Forum "Motorsägen-Portal",distanziert sich der ehemalige User @Keksfriedhof von allen nachfolgenden Schriftzeichen.
Probelauf versuchen
springt nicht an --> Zündung kontrollieren
springt an aber Laufstörungen --> Gemischsystem kontrollieren
immer Kraftstoff entleeren und Prüfung des Kraftstoffes, ist Schmutz oder Wasser im Kraftstoff feststellbar?
Werkstattgemisch einfüllen
Vergaser Grundeinstellung vornehmen
Luftfiltersystem prüfen
Luftfilter verschmutzt oder fehlt ganz
Chokeklappe i.O. (z.B. 026/260)
Winterbetrieb
Bei hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturen unter +10° kann es zu Vereisungen im Ansaugbereich kommen
Bei Eisbildung setzt sich der Luftspalt an der Drosselklappe zu
Gleiches gilt auch bei Pulver- und Flugschnee
Kraftstoffsystem prüfen
Kraftstoffsystem auf Dichtigkeit prüfen
Sichtprüfung auf Beschädigungen
Saugkopf erneuern
Druckprüfung Kraftstoffschlauch(max.0,5 bar)
Bei Vergaser mit profilierten Anschlußstutzen beachten :
Kraftstoffschlauch nach der Demontage nicht wieder verwenden, sondern grundsätzlich durch neuen Schlauch ersetzen.
Der Kraftstoffschlauch kann beim Abziehen überdehnt werden.
Neue Kraftstoffschlauch trocken oder mit Hilfe von Einpressfluid montieren.
Tankbelüftung auf Funktion prüfen
Unterdruckpumpe vergaserseitig am Kraftstoffschlauch anschließen
Unterdruck erzeugen
Unterdruck darf sich nicht aufbauen oder muss sich deutlich sichtbar abbauen
Vergaserprüfung
Vergaser optisch auf Schäden und Fehler prüfen
Drosselklappenwelle auf radiales Spiel prüfen
Alle drei Test der Schnellprüfung vornehmen
Bei erfolgreichem Testverlauf, den Vergaser öffnen und auf weitere Schäden prüfen
Impulsleitung auf Durchlässigkeit prüfen
Unterdruckpumpe an der Impulsleitung anschließen
Bedienschalter auf „STOP“
Motor anwerfen und dabei Manometer der Unterdruckpumpe beobachten
Während der Motor angeworfen wird, muss am Manometer ein pulsierender Unterdruck beobachten lassen
Schalldämpfer auf Ablagerungen und Beschädigung prüfen
Zylinder und Kolben durch den Auslasskanal auf Ablagerungen und Beschädigung prüfen
Kolben:Riefen, Beschädigung Kolben Auslassseite
Beschädigungen, Ölkohleablagerungen in der Kolbenringzone
Beschädigungen, Ölkohleablagerungen auf dem Kolbenboden
Zylinder:Riefen, Beschädigung Zylinder Einlassseite
zur genauen Verschleißbestimmung von Zylinder und
Kolben müssen die Bauteile demontiert werden
Triebwerk - Dichtigkeitsprüfung
korrekten Prüfflansch bestimmen
Aus-und Einlass abdichten
Deko-Ventil gegen Verschlussschraube tauschen
Kolben auf OT stellen
Druck-/ Unterdruckpumpe anschließen
Unterdruck von 0,5 bar erzeugen, nach 20 Sekunden muss noch ein Unterdruck von mind. 0,3 bar vorhanden sein
Überdruck von 0,5 bar erzeugen, Druck darf nicht abfallen
Vergasereinstellung
Vergaser einstellen und plombieren
Einstelldaten laut Datenblatt
Leerlauf mit Drehzahltester einstellen.
1. Drehzahl mit Leerlaufanschlagschraube LA auf L + 500 U/min einstellen
2. durch Drehen der Leerlaufstellschraube L nach links oder rechts die höchste Drehzahl einstellen.
Liegt diese Drehzahl über L + 900 U/min Einstellvorgang abbrechen und mit Arbeitsschritt 1 erneut beginnen.
3. mit der Leerlaufanschlagschraube LA die Drehzahl nochmals auf L + 500 U/min einstellen
4. mit der Leerlaufstellschraube L die Drehzahl auf X.XXX U/min einstellen (in Richtung fetter)
5. mit der Hauptstellschraube H die Höchstdrehzahl auf XX.XXX U/min einstellen
Zündkerze, Sichtprüfung und Funktion
Zündkerzentyp prüfen –original Zündkerzen verwenden
Zündkerzenbild prüfen
Elektrodenabstand prüfen
Elektrodenabbrand prüfen
oder einfach eine neue Zündkerze einsetzen
Zündfunken mit einem Zündfunkentester prüfen
Beim testen frei Hand,kann das elektronische Zündmodul beschädigt werden
Wenn Funken vorhanden,korrekten Sitz des Polrades kontrollieren
Magnete auf Funktion prüfen
Luftspalt Schwungrad –Zündmodul korrekt einstellen
Dieser Beitrag basiert auf einem Beitrag des Nutzers Keksfriedhof im "normalen" Portal.
Das meiste ist Quatsch. Der User "Keksfriedhof" wurde nicht umsonst im motorsaegen-portal Forum gelöscht.