EMAK Motorsägen - Efco & Oleo-Mac
EMAK Motorsägen
Dies ist ein italienischer Hersteller.
EMAK ist zur Zeit mit den Marken Efco und Oleo-Mac vertreten. Einige Sägen werden auch für andere Anbieter gebaut. Emak hat/hatte die Marken Olympic/Olympik/Olympyk ( die Schreibweise variiert abhängig vom Baujahr der Sägen ), Dynamac, Oleo Mac, Efco, VAP, Nautic, Nauder, Alpina und verkaufte seine Sägen auch als Castor oder Bullcraft, z.B. über Neckermann.
Vor ein paar Jahren gab auch es EMAK-Sägen z.B. bei John-Deere oder Cub-Cadet.
2013 ordnet EMAK seinen Vertrieb neu. D.h. in D sollen dann nur noch Efco angeboten werden und in F Oleo-Mac? Da die Sägen bis auf die Gehäusefarbe weitgehend gleich sind sollte die Teileversorgung gesichert sein.
Aktuell produzierte Motorsägen von Oleo-Mac (Italien)
Modell | Leistung (kW) | Gewicht (kg) | Leistungsgewicht Kg/kW | Hubraum (cm³) |
---|---|---|---|---|
GS 350 C | 1,5 | 4,6 | 3,06 | 38,9 |
GS 370 | 1,6 | 4,3 | 2,68 | 38,9 |
GS 371 | 1,8 | 4,3 | 2,38 | 36,2 |
GS 410 C | 1,8 | 4,3 | 2,38 | 39 |
GS 410 CX | 1,8 | 4,4 | 2,44 | 39 |
GS 411 | 1,9 | 4,4 | 2,31 | 39 |
GS 440 | 2,1 | 4,5 | 2,14 | 42,9 |
GS 451 | 2,1 | 4,5 | 2,14 | 42,9 |
947 | 2,3 | 5,2 | 2,26 | 45 |
GS 520 | 2,5 | 5,4 | 2,25 | 51,7 |
956 | 3,1 | 5,6 | 1,8 | 56,5 |
962 | 3,5 | 5,6 | 1,6 | 61,5 |
GS 650 | 3,5 | 6,5 | 1,85 | 63,8 |
GS 720 | 4 | 6,8 | 1,7 | 70,8
|
Motorsägen von Oleo-Mac (Andere Länder)
Modell | Leistung (kW) | Gewicht (kg) | Leistungsgewicht Kg/kW | Hubraum (cm³) |
---|---|---|---|---|
999F | 5 | 10 | 2 | |
971 | 3,8 | 6,6 | ||
981 | 4,2 | 6,8 | ||
GSH 510 | 2,2 | 5,1 | ||
GSH 560 | 2,6 | 5,2 |
Typen und Daten:
- Sägen ohne Bremse vor 1980 von Oleo-Mac:
- Erste Ziffer 2 oder 4
- Sägen mit Bremsen ab 1980:
- Beginnen mit Ziffer 3
- Bis 2012:
- Erste Ziffer: Oleo-Mac 9, Efco 1
- Ab 2012:
- Sägen beginnen bei Efco mit MT (die zwei ersten Ziffer sind der Hubraum nur bei Efco),bei Oleo-Mac mit GS
IN TEXTFORM-------ALT'
Sägen ohne Bremse von Oleo-Mac hatten als erste Ziffer eine 2 oder eine 4.Ungefähr ab 1980 erschienen Sägen mit Bremse mit der Nummer 3.
Bis 2012 hatten die Sägen von Efco als erste Zahl eine 1,die von Oleo-Mac eine 9.Die beiden letzten Ziffern beschreiben etwa den Hubraum.
Die neuen Sägen beginnen bei Efco mit MT und bei Oleo-Mac mit GS.Die ersten beiden Ziffern beschreiben bei Efco dann den Hubraum.
Tophandle-Sägen mit italienisch-japanischen Genen
Die MT 2600 oder GS 260 sieht baugleich der Zenoah G 2500 aus. Das Vorgängermodell oder Parallelmodell sollte die Efco 125/Oleo Mac 925 sein. Laut Netz gibt es noch die Modelle in verschieden Staaten mit allen 4 unterschiedlichen Modellnamen z.Z.. (2014). Die GS 932 C und die G 3200 sehen auch gleich aus. Zenoah
Efco Oleo-Mac |
Ausführung | Leistung kW / PS | Hubraum cm³ | Gewicht kg | Bemerkung | Produktionszeitraum |
---|---|---|---|---|---|---|
125 925 |
Tophandle | 0,9/1,2 | 25,4 | 2,8 | ~200X | |
MT 2600 GS 260 |
Tophandle | 0.9/1,2 | 25,4 | 2,8 | ~2012 | |
MTT 2500 GST 250 |
Tophandle | 1,0/1,3 | 25,4 | 2,7 | ~2016 | |
132 932 C |
Tophandle | 1,2/1,6 | 30,1 | 2,9 | ~2012 | |
134 934 |
Tophandle | 1,?/1,? | 3?,? | ~20XX |
Säge für den gelegentlichen Heimbedarf
Dieses Modell wurde überarbeitet: Die Ölpumpe fördert bei den "neuen" MT 350S und MT 3500S nur noch Kettenöl, wenn die Kette sich auch dreht. Die "alte" MT 3500 förderte sobald der Motor gestartet wurde Kettenöl. Die "alte" MT 3500 gab es auch als Oleo-Mac GS 35 / GS 350. Die mit der besseren Ölpumpe hiess Oleo-Mac GS 35 C / GS 350 C
Efco Oleo-Mac |
Ausführung | Leistung kW / PS | Hubraum cm³ | Gewicht kg | Bemerkung | Produktionszeitraum |
---|---|---|---|---|---|---|
MT 3500 GS 35 C / GS 350 C |
1,5/2,0 | 38,9 | 4,4 | ~2012 |
Sägen fürs Hobby
Die MT 4100 SP hat im Vergleich zur S einen seitlichen Kettenspanner.
Gleiches gilt für die 941 CX gegenüber der C. Zusätzlich Haben die CX-Varianten eine einstellbare Ölpumpe.
Oleo-Mac scheint da aktuell einen Modell-Wechsel zu starten? 941 zu GS 410 wegen Abgasnorm?
Efco Oleo-Mac |
Ausführung | Leistung kW / PS | Hubraum cm³ | Gewicht kg | Bemerkung | Produktionszeitraum |
---|---|---|---|---|---|---|
136 936 |
1,6/2,2 | 35,2 | 4,1 | bis ~ 2006 | ||
MT 3600 | 1,6/2,2 | 35,2 | ||||
137 937 |
1,6/2,2 | 35,2 | 4,1 | ab ~ 2007 bis ~2012 | ||
MT 3700 GS 370 |
1,6/2,2 | 35,2 | 4,1 | ab ~2012 | ||
140 | 1,8/2,5 | 39,0 | 4,2 | bis ~2006 | ||
MT 4000 | 1,8/2,5 | 39,0 | ||||
141 941 |
1,8/2,5 | 39,0 | 4,2 | ab ~ 2007 bis ~2012 | ||
MT 4100 S, MT 4100 SP GS 410 C, GS 410 CX |
1,8/2,5 | 39,0 | 4,2 | ab ~2012 | ||
940 |
1,8/2,4 | 39,0 | 4,2 | Einspritztechnologie | ab ~2000 | |
942 |
?? | 42,0 | 4,? | ab ~1990 bis ~ 1994 |
Sägen für den Semiprofibereich
Die MT 4400 entspricht schon den neuen Abgasnormen.
Efco Oleo-Mac |
Ausführung | Leistung kW / PS | Hubraum cm³ | Gewicht kg | Bemerkung | Produktionszeitraum |
---|---|---|---|---|---|---|
MT 4400 Euro 2 GS 44 / GS 440 |
2,1/2,9 | 42,9 | 4,3 | ~2012 | ||
146 946 |
2,1/2,9 | 45,6 | 5.0 | ab ~ 1990 bis ~ 1994 | ||
147 947 |
2,3/3,1 | 45 | 4,9 | ab ~ 1994 bis ~ 2012 | ||
151 951 |
2,4/3,3 | 49,8 | 5,0 | ab ~ 1990 bis ~ | ||
152 952 |
2,5/3,4 | 51,7 | 5,0 | ~ 2012 | ||
MT 5200 GS 520 |
2,5/3,4 | 51,7 | 5,0 | ~2014 |
Sägen für den Profi
Die MT 6500 entspricht schon den neuen Abgasnormen.
Entgegen den Texten scheint die MT 6500 für den gehobenen Semiprofi-Bereich zu sein?
Efco Oleo-Mac |
Ausführung | Leistung kW / PS | Hubraum cm³ | Gewicht kg | Bemerkung | Produktionszeitraum |
---|---|---|---|---|---|---|
156 956 |
3,1/4,1 | 56,5 | 5,5 | bis ~2013 | ||
162 962 F |
3,5/4,7 | 61,5 | 5,5 | ~1997 bis ~2013 | ||
165 |
3,2/4,4 | 63,4 | 6 | |||
MT 6500 - 165 HDS GS 650 |
3,5/4,7 | 63,4 | 6 | ab ~2012 |
Sägen für den Profi - Heavy Duty
Diese Sägen waren bis etwa 2012 noch im Angebot.
Efco Oleo-Mac |
Ausführung | Leistung kW / PS | Hubraum cm³ | Gewicht kg | Bemerkung | Produktionszeitraum |
---|---|---|---|---|---|---|
170 970 |
3,8/5,1 | 70,8 | 6,6 | ~1994 bis ~2000 | ||
171 971 |
3,8/5,1 | 70,8 | 6,6 | ab ~2001 | ||
MT 7200 GS 720 |
4,0/5,4 | 70,8 | 6,8 | ab ~201X | ||
180 980 |
4,?/5,? | 80,7 | 6,? | |||
181 981 |
4,2/5,7 | 80,7 | 6,8 | |||
185 HD 985 HD |
4,2/5,7 | 80,7 | 7,8 | elektronische Drehzahlreglung | bis ~ 2012 | |
MT 8200 GS 820 |
4,4/6,0 | 80,7 | 7,1 | elektronische Drehzahlreglung | ab ~ 2012 | |
199 999 |
5,0/6,8 | 100,9 | 10 | elektronische Drehzahlreglung | bis ~ 2012 |
Ein paar Einstell-Daten
MT 3500 oder GS 350
Diese Modelle sind für den einfachen Hobby-Bereich ausgelegt.
Efco Oleo-Mac |
MT 3500 GS 350 |
---|---|
Hubraum: | 38,9 cm³ |
Zylinderbohrung: | 40 mm |
Kolbenhub: | 31 mm |
Leistung : | 1,5 kW ( 2,0 PS) |
Leerlaufdrehzahl: | 3000 1/min |
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 13000 1/min |
Zündanlage: | Prinzip: elektronisch Zündkerze(entstört): Champion RCJ-7Y |
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 4,4 kg |
MT 3600, MT 4000
Diese Modelle sind für den anspruchsvollen Hobby-Säger ausgelegt.
Efco | MT 3600 | MT 4000 |
---|---|---|
Hubraum: | 35,2 cm³ | 39 cm³ |
Zylinderbohrung: | 38 mm | 40 mm |
Kolbenhub: | 31 mm | |
Leistung : | 1,6 kW ( 2,1 PS) | 1,75 kW ( 2,4 PS) |
Leerlaufdrehzahl: | 2800 - 3100 1/min | |
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 13000 - 13500 1/min | |
Zündanlage: | Prinzip: elektronisch Zündkerze(entstört): NGK CMR 6A | |
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | kg | kg |
MT 3700 GS 370
Efco Oleo-Mac |
MT 3700 GS 370 |
---|---|
Hubraum: | 35,2 cm³ |
Zylinderbohrung: | mm |
Kolbenhub: | mm |
Leistung : | 1,62 kW ( 2,2 PS) |
Leerlaufdrehzahl: | 1/min |
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | Widersprüchliche Info 1/min |
Ölpumpe | Drehzahlabhängig,keine Förderung im Leerlauf |
Zündanlage: | Prinzip: elektronisch Zündkerze(entstört): M14 x 1,25mm Champion RCJ-7Y |
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 4,3 kg |
Diese Sägen sind für den Hobby-Säger ausgelegt.
MT 3750, MT 4100 SP
Diese Modelle sind für den anspruchsvollen Hobby-Säger ausgelegt.
Efco | MT 3750 | MT 4100 SP |
---|---|---|
Hubraum: | 35,2 cm³ | 39 cm³ |
Zylinderbohrung: | 38 mm | 40 mm |
Kolbenhub: | 31 mm | |
Leistung : | 1,65 kW ( 2,2 PS) | 1,8 kW ( 2,4 PS) |
Leerlaufdrehzahl: | 2800 - 3000 1/min | |
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 11500 - 12000 1/min |
11700 - 12200 1/min |
Zündanlage: | Prinzip: elektronisch Zündkerze(entstört): NGK BPMR 6A | |
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 4,1 kg | 4,2 kg |
MT 4400 oder GS 440
Diese Modelle sind für den Semiprofi ausgelegt.
Efco Oleo-Mac |
MT 4400 GS 440 |
---|---|
Hubraum: | 42,9 cm³ |
Zylinderbohrung: | 42 mm |
Kolbenhub: | 31 mm |
Leistung : | 2,1 kW ( 2,9 PS) |
Leerlaufdrehzahl: | 2600 - 3000 1/min |
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 12500 - 13000 1/min |
Zündanlage: | Prinzip: elektronisch Zündkerze(entstört): NGK CMR7A |
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 4,3 kg |
MT 4510 oder GS 451
Diese Sägen sind die Nachfolger der MT 4400 und der GS 440.Laut Katalog sind sie in der Leistung gleich geblieben. (Ich Fragte über E-mail be OM nach und sie sagten,dass sie 10% mehr Leistung und einen größeren Luftfilter bekämen/größere Filterfläche.)
Efco Oleo-Mac |
MT 4510 GS 451 |
---|---|
Hubraum: | |
Zylinderbohrung: | |
Kolbenhub: | |
Leistung : | |
Leerlaufdrehzahl: | |
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | |
Zündanlage: | |
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) |
147, 152 oder 947, 952
Diese Modelle sind für den Profi ausgelegt.
Die 152 wurde auch als Cub Cadet CC5220 verkauft.
Efco Oleo-Mac |
147 947 |
152 952 |
---|---|---|
Hubraum: | 45 cm³ | 51,7 cm³ |
Zylinderbohrung: | 42 mm | 45 mm |
Kolbenhub: | 32,5 mm | |
Leistung : | 2,3 kW ( 3,1 PS) | 2,5 kW ( 3,4 PS) |
Leerlaufdrehzahl: | 2500 - 2900 1/min | |
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 12000 - 13000 1/min | |
Zündanlage: | Prinzip: elektronisch Zündkerze(entstört): NGK BPMR 6A | |
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 4,9 kg | 5,0 kg |
156, 162, 165 oder 956,962
Die ersten Modelle sind für den Profi ausgelegt. Die 165 für den Semiprofi?
Beide Modelle wurden von John-Deere im grün mit gelber Schrift als CS 56 und CS 62 angeboten.
Die 156 wurde auch als Cub Cadet CC5720 verkauft.
Efco Oleo-Mac |
156 956 |
162 962 |
165 | |
---|---|---|---|---|
Hubraum: | 56,5 cm³ | 61,5 cm³ | 63,4 cm³ | |
Zylinderbohrung: | 46 mm | 48 mm | ||
Kolbenhub: | 34 mm | 35 mm | ||
Leistung : | 3,1 kW ( PS) | 3,5 kW ( PS) | 3,2 kW ( PS) | |
Leerlaufdrehzahl: | 2700 - 3100 1/min | |||
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 12500 - 13500 1/min | |||
Zündanlage: | Prinzip: elektronisch | |||
Zündkerze(entstört): | NGK BPMR 6A |
NGK BPMR 8Y | ||
Elektrodenabstand: | 0,5 mm | |||
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 5,5 kg | kg |
MT 7200, MT 8200 oder GS 720, GS 820
Diese Modelle sind für den Profi ausgelegt und sind etwas stärker als die Vorgängermodelle 171 / 971 und 181 / 981.
Die MT 8200 hat einen automatischen Drehzahl-Begrenzer im Vergaser.
Die enpfohlene NGK BPMR 8Y hat 2 potentielle Funkenstrecken!
Efco Oleo-Mac |
MT 7200 GS 720 |
MT 8200 GS 820 |
---|---|---|
Hubraum: | 70,8 cm³ | 80,7 cm³ |
Zylinderbohrung: | mm | mm |
Kolbenhub: | mm | |
Leistung : | 4,0 kW ( PS) | 4,4 kW ( PS) |
Leerlaufdrehzahl: | 2700 - 3000 1/min | |
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 13000 - 13500 1/min |
12000 - 12500 1/min |
Zündanlage: | Prinzip: elektronisch Zündkerze(entstört): NGK BPMR 8Y | |
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 6,8 kg | 7,1 kg |
171, 181 oder 971,981,981 HD
Diese Modelle sind für den Profi ausgelegt. Die 171 und die 181 gab es bei John-Deere in grün mit gelber Schrift als CS 71 und CS 81.
Die 181 wurde später dann durch die 185 HD mit Drehzahlbegrenzer ersetzt.
Die enpfohlene NGK BPMR 8Y hat 2 potentielle Funkenstrecken!
Efco Oleo-Mac |
171 971 |
181 981 |
185 HD 981 HD |
---|---|---|---|
Hubraum: | 70,8 cm³ | 80,7 cm³ | |
Zylinderbohrung: | mm | 52 mm | |
Kolbenhub: | 38 mm | ||
Leistung : | 3,8 kW ( PS) | 4,2 kW ( PS) | |
Leerlaufdrehzahl: | 2800 1/min | ||
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 13000 1/min | ? 1/min | |
Zündanlage: | Prinzip: elektronisch Zündkerze(entstört): NGK BPMR 8Y | ||
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 6,6 kg | 6,8 kg | ? kg |
138, 141, 142, 146, 151 oder 938,941,942,946,951
Diese Modelle sind älter. Sie sollten etwa Anfang der 90er auf dem Markt gekommen sein?
Einige dieser Sägen sind auch als Dynamac oder Olympyk etwa 1994 im Angebot gewesen.
John-Deere verkaufte aus dieser Baureihe die CS 46, die der 946 entspricht.
Und die 951 ist der Cub-Cadet 5018 sehr ähnlich.
Efco Oleo-Mac Dynamac Olympyk |
138 938 _ _ |
141 941 _ 941 |
142 942 _ 942 |
146 946 DY 46 946 |
151 951 DY 51 951 |
---|---|---|---|---|---|
Hubraum: | 37,7 cm³ | 41,5 cm³ | 45,6 cm³ | 49,8 cm³ | |
Zylinderbohrung: | mm | mm | mm | mm | |
Kolbenhub: | mm | ||||
Leistung : | 1,5 kW ( PS) | 1,7 kW ( PS) | 1,9 kW ( PS) | 2,1 kW ( 2,9 PS) | 2,4 kW ( 3,3 PS) |
Leerlaufdrehzahl: | 2400 - 2700 1/min | ||||
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 12300 - 12700 1/min |
12800 - 13200 1/min | |||
Zündanlage: | Prinzip: elektronisch Zündkerze(entstört): Champion RCJ-7Y | ||||
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 4,9 kg | 5,0 kg |
Die Jahreszahl bei Produktionszeitraum ist nur grob angegeben. Das kann man, wenn man die Infos hat verbessern.
Die Daten der Quellen sind nicht ganz übereinstimmend.
Alle Angaben ohne Gewähr
Quellen:
EMAK Seiten
KWF-Prüfungen