Komatsu-Zenoah/RedMax Motorsägen
Motorsägen von Komatsu-Zenoah/RedMax
RedMax und Zenoah sind heute Töchter von Husqvarna.
In den USA wurden Zenoah meist als Red-Max verkauft.
Typecode
Die ersten beiden Ziffern beschreiben etwa den Hubraum in cm³.
Ein GZ in der Modellbezeichnung bedeutet Strato Charged Motor.
Sägen mit "normalem" Motor
Je nach Baujahr variieren die Daten ein wenig.
Hatten die G3200 Tophandle und Backhandle generell unterschiedliche Motoren? Oder ist das Zufall, das ich nur diese Daten fand - Quelle: Zenoah BDA und Werbung?
Modell | Ausführung | Leistung kW / PS | Hubraum cm³ | Gewicht kg | Bemerkung | Produktionszeitraum |
---|---|---|---|---|---|---|
G 2000 | Tophandle | 0,6 / 0,8 | 18,3 | 2,2 | leichteste Säge der Welt | 2009 |
G 2500 | Tophandle Carving |
1,0 / 1,3 | 25,4 | 2,9 | ehemals leichteste Säge der Welt | -2007 |
G 280 | ? / ? | 28,5 | ? | ? | ||
G 300 AV | ? / ? | 28,5 | 3,3 | 199? | ||
G 300 AVS | ? / ? | 28,5 | 3,5 | 199? | ||
G 3000 | Tophandle | / | 28,5 | 3,2 | ~2012 | |
G 310 AV | ? / ? | ? | 3,? | |||
G 3100 T | Tophandle | / | 30,1 | 3,5 | ~20.. | |
G 3200 | Tophandle | 1,2 / 1,6 | 30,1 | 3,4 | EMAK-Motor | -2010 |
G 3200 TS | Tophandle | 1,1 / 1,5 | 30,1 | 3,3 | 2009 | |
G 320 AV | ? / ? | ? | ? | 1990 | ||
G 3200 | 1,? / 1,? | 31,8 | 3,4 | S.Nr.600001up | -20.. | |
G 3200 EZ | 1,? / 1,? | 31,8 | 3,5 | S.Nr.632994up | -20.. | |
G 330 | ? / ? | ? | 3,? | ? | ||
G 3300 | 1,4 / 1,8 | 31,8 | 3,4 | -2011 | ||
G 3300 EZ | 1,4 / 1,8 | 31,8 | 3,5 | Gewinner des "Good Design Awards" | -2011 | |
G 340 | ? / ? | ? | ? | ? | ||
G 3400 | 1,5 / 2,0 | 33,4 | 4,2 | -201? | ||
G 370 AV | ? / ? | ? | 4,? | ? | ||
G 3700 | 1,73 / 2,4 | 37,2 | 4,4 | ~2006- | ||
G 3700 SP | 1,8 / 2,5 | 37,2 | 4,3 | 2009 | ||
G 380 AVS | 1,4 / 1,8 | 37,4 | 5,3? | Mit vollen Tanks 5,9kg | ~1985-199? | |
G 3800 | 1,7 / 2,3 | 37,2 | 4,2 | -2011 | ||
G 3801 | 1,7 / 2,3 | 37,2 | 4,2 | -2011 | ||
G 390 | ? / ? | ? | 4,? | ? | ||
G 400 AVS | ? / ? | 40,1 | ? | |||
G 401 | ? / ? | 40,1 | ? | |||
G 405 AV | ? / ? | 40,1 | ? | |||
G 410 AVS | ? / ? | 40,1 | ? | 199 | ||
G 4100 | 2,0 / 2,7 | 40,1 | 4,2 | 201? | ||
G 415 AVS | = G 4200 SP | 1,9 / 2,6 | 40,1 | 4,3 | -2011 | |
G 4200 | 2,1/ 2,8 | 40,1 | 4,4 | 201? | ||
G 450 AVS | = G 4500 SP | ? / ? | 45,0 | ? | 1988 | |
G 451 AVS | ? / ? | 45,0 | ? | |||
G 4500 | 2,19/ 3,0 | 45,0 | 5,1 | 201? | ||
G 455 AVS | 2,1 / 2,9 | 45,0 | 4,9 | -2011 | ||
G 500 AVS | = G 5000 SP | 2,8 / 3,8 | 49,3 | 5,0 | -2011 | |
G 5000 | ~Tanaka ECS 5601 | 2,59 / 3,5 | 49,3 | 5,2 | 200? | |
G 5000 AVS | 2,7 / 3,6 | 49,3 | 5,1 | 2009 | ||
G 5200 | 2,7 / 3,6 | 49,3 | 4,9 | 201? | ||
G 5300 | ~Husqvarna 353 | 2,4 / 3,3 | 51,7 | 5,1 | ~2008- | |
G 5300 SP | ~Husqvarna 353 | 2,4 / 3,3 | 51,7 | 5,0 | 2009- | |
G 550 | ? / ? | ? | ? | |||
G 560 AVS | ? / ? | ? | ? | 1990 | ||
G 561 AVS | ? / ? | 53,2 | 5,4 | 1986- | ||
G 620 | / | 62,0 | 5,? | ? | ||
G 621 AVS | = G 6200 SP | 3,0 / 4,1 | 62,0 | 5,5 | 2009 | |
G 6200 | 2,9 / 3,9 | 62,0 | 5,6 | 201? |
Sägen mit Strato Charged Motor
Zenoah war der erste Hersteller, der in Serie Schichtlader-Motoren in Motorsägen anbot.
Modell | Ausführung | Leistung kW / PS | Hubraum cm³ | Gewicht kg | Bemerkung | Produktionszeitraum |
---|---|---|---|---|---|---|
GZ 3500T | Tophandle | 1,5 / 2,0 | 35,2 | 3,3 | Strato Charged Motor | 2009-20.. |
GZ 380 SP | 1,5 / 2,0 | 38,3 | 5,0 | Strato Charged Motor | 2009 | |
GZ 400 SP | 1,77 / 2,4 | 40,1 | 4,6 | Strato Charged Motor | 2007-20.. | |
GZ 4000 SP | 1,88 / 2,5 | 40,1 | 4,3 | Strato Charged Motor | 2006-2011 | |
GZ 4500 SP | 1,9 / 2,6 | 44,0 | 4,4 | Strato Charged Motor | 2009 | |
GZ 5300 SP | 2,4 / 3,3 | 52,9 | 5,0 | Strato Charged Motor | ||
GZ 7000 SP | 3,6 / 4,9 | 67,9 | 6,8 | Strato Charged Motor | 2009- |
Alle Angaben ohne Gewähr
Strato Charged Motor = Schichtlader Motor
Die Daten zum Produktionszeitraum sind nur grobe Anhaltspunkte!
Zenoah Sägenfamilien
Zenoah brachte viele unterschiedliche Modelle an den Start, die sich teilweise nur in Nuancen unterschieden.
Hier ein paar mit Einstelldaten:
G 2000, G 2500, G 3000, G 3200
Diese Tophandle waren 2012 in Angebot.
Den Vergaser der G 3000 auf höchst Schneidleistung aber nicht auf maximal Geschwindigkeit einstellen.
Tophandle G 3200 laut BDA mit EMAK-Motor. Siehe EMAK Oleo-Mac 932 C.
Die G 2500 sieht gleich der EMAK Efco MT 2600/Oleo-Mac GS 260 aus. Die EMAK haben etwas weniger Leistung und sind 0,1kg leichter laut Daten. EMAK Motorsägen - Efco & Oleo-Mac#Tophandle-Sägen mit italienisch-japanischen Genen
Auch die Husqvarna T425 ist der G 2500T sehr ähnlich. Die T425 kam ja nachdem Zenoah zum Husqvarna-Konzern gehörte.
Zenoah Red-Max |
G 2000 | G 2500 | G 3000 | G 3200 |
---|---|---|---|---|
Hubraum: | 18,3 cm³ | 25,4 cm³ | 28,5 cm³ | 30,1 cm³ |
Zylinderbohrung: | ? mm | 34 mm | 36 mm | 37 mm |
Kolbenhub: | mm | 28 mm | ||
Leistung : | 0,6 kW( 0,8 PS) | 1,0 kW( 1,3 PS) | 1,? ( ? PS) | 1,2 kW( 1,6 PS) |
Leerlaufdrehzahl: | 2900 1/min | ? 1/min | 2900 1/min | |
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 12.500 1/min | 1?.?00 1/min | 10.600 1/min | |
Zündanlage: | Prinzip: elektronisch | |||
Zündkerze(entstört): | NGK CMR7A | Champion RCJ 7Y | Champion RCJ 8Y NGK BPM7A | |
Elektrodenabstand: | 0,6 mm | |||
Vergaser Hersteller Modell: | Walbro |
? | ||
Treibstofftank: | 170ml | 230ml | 220ml | 230ml |
Kettenöltank: | 160ml | 130ml | ||
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 2,2 kg | 2,9 kg | 3,2 kg | 3,3 kg |
G 3200, G 3300
Die G 3200 scheint es mit beiden Motoren gegeben zu haben: 30,1 und 31,8cm³.
Zenoah Red-Max |
G 3200 | G 3300 |
---|---|---|
Hubraum: | 30,1 cm³ | 31,8 cm³ |
Zylinderbohrung: | 37 mm | 38 mm |
Kolbenhub: | 28 mm | |
Leistung : | 1,? ( ? PS) | 1,? kW( ? PS) |
Leerlaufdrehzahl: | 2900 1/min | |
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 1?.?00 1/min | |
Zündanlage: | Prinzip: elektronisch | |
Zündkerze(entstört): | Champion RCJ 8Y NGK BPM7A | |
Elektrodenabstand: | 0,6 mm | |
Vergaser Hersteller Modell: | ? | |
Treibstofftank: | ? ml | ? ml |
Kettenöltank: | ?=0ml | |
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 3,4 kg | 3,4 kg |
G 3700, G 4100
Diese wurden versucht in China unter verschiedensten Marken und Modellbezeichnungen nach zu bauen. Meist waren diese Kopien schwerer und die Motoren schwächer.
Die G 3700 wurden meist mit einer .325" Schneidgarnitur mit 1,3 mm Nut und 350 mm Schwertlänge angeboten. Es gab aber auch für Carver eine 1/4" mit 1,3 mm Nut und 350 mm Schwertlänge.
Zenoah Red-Max |
G 3700 | G 3700 SP | G 4100 |
---|---|---|---|
Hubraum: | 37,2 cm³ | 45,0 cm³ | |
Zylinderbohrung: | 39 mm | 43 mm | |
Kolbenhub: | 31 mm | ||
Leistung : | 1,73kW( PS) | 1,8 kW( 2,45 PS) | 1,9 kW( 2,6 PS) |
Leerlaufdrehzahl: | 2700 1/min | ||
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 12.500 1/min | 1?.?00 1/min | 12.?00 1/min |
Zündanlage: | Prinzip: elektronisch | ||
Zündkerze(entstört): | NGK BPM 7A, NGK BPMR 7A Champion RCJ-7Y | ||
Elektrodenabstand: | 0,6 mm | ||
Vergaser Hersteller Modell: | Walbro WT | ||
Treibstofftank: | 420ml | ||
Kettenöltank: | 240ml | ||
Kettenrad: | 7T x .325" oder Carving 8T x 1/4" | 7T x .325" | |
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 4,4 kg | 4,2 kg | 4,2 kg |
G 4500, G 5000, G 5200, G 5300
Die G 5000 wurde zusammen mit Tanaka entwickelt: ECV 5601
Die G 5000 wurde versucht in China unter verschiedensten Marken und Modellbezeichnungen nach zu bauen.
Meist waren diese Kopien schwerer und die Motoren schwächer.
Die G 5300 ist ein Produkt der Husqvarna-Übernahme und ist weitgehend baugleich mit der Husqvarna 353.
Zenoah Red-Max |
G 4500 | G 5000 | G 5200 | G 5300 |
---|---|---|---|---|
Hubraum: | 45 cm³ | 49,3 cm³ | 51,7 cm³ | |
Zylinderbohrung: | 43 mm | 45 mm | ||
Kolbenhub: | 31 mm | 32,5 mm | ||
Leistung : | 2,19 kW( 3,0 PS) | 2,59 kW( 3,5 PS) | 2,7 kW( 3,6 PS) | 2,4 kW( 3,2 PS) |
Leerlaufdrehzahl: | 2500 1/min | 2700 1/min | ||
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 12.500 1/min | 13.000 1/min | 1?.?00 1/min | 13.700 1/min |
Zündanlage: | Prinzip: elektronisch | |||
Zündkerze(entstört): | NGK BPM 7A, NGK BPMR 7A |
NGK BPMR 7A Champion RCJ 7Y | ||
Elektrodenabstand: | 0,6 mm | 0,5 mm | ||
Vergaser Hersteller Modell: | Walbro WT |
Zama C3-CL 32 | ||
Treibstofftank: | 550ml | 500ml | ||
Kettenöltank: | 260ml | 280ml | ||
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 5,1 kg | 5,2 kg | 4,9 kg | 5,1 kg |
G 620, G 621, G 6200
Die G 6200 wurde ebenfalls versucht in China unter verschiedensten Marken und Modellbezeichnungen nach zu bauen. Meist waren diese Kopien schwerer und die Motoren schwächer.
Höchstdrehzahl ist in der BDA von einer RedMax G621AVS nicht angegeben - Vergaser hat schon Begrenzer - So einstellen das maximale Leistung abgerufen werden kann. - Nicht auf maximale Drehzahl einstellen!
Zenoah Red-Max |
G 620 | G 621 G 6200 SP |
G 6200 |
---|---|---|---|
Hubraum: | 62 cm³ | ||
Zylinderbohrung: | 47,5 mm | ||
Kolbenhub: | 35 mm | ||
Leistung : | ? kW | 3,0 kW( 4,0 PS) bei 9500 1/min | 2,9 kW( 3,9 PS) |
Leerlaufdrehzahl: | 2500 1/min | ||
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 1?.?00 1/min | 13.000 1/min | 11.000 1/min |
Zündanlage: | Prinzip: elektronisch | ||
Zündkerze(entstört): | NGK BPM 7A, NGK BPMR 7A, Champion CJ-7Y | ||
Elektrodenabstand: | 0,6 mm | ||
Vergaser Hersteller Modell: | Walbro HDA | ||
Treibstofftank: | 670ml | ||
Kettenöltank: | 350ml | ||
Kettenrad: | 7T x 3/8" | ||
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | kg | 5,5 kg | 5,6 kg |
Zenoah Sägenfamilien der GZ Reihe
Die GZ Reihe hat die Schichtladermotoren.
GZ 3500 T
Die Tophandel wird seit 2009 angeboten. Mehrere Bauteile sind baugleich in der Husqvarna T435 zu finden. Kein Wunder, Zenoah ist ja inzwischen eine Husqvarna-Tochter.
Zenoah Red-Max |
G 3500 T |
---|---|
Hubraum: | 35,2 cm³ |
Zylinderbohrung: | mm |
Kolbenhub: | mm |
Leistung : | 1,45 kW ( 1,94 PS) |
Leerlaufdrehzahl: | 2900 1/min |
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 12.500 1/min |
Zündanlage: | Prinzip: elektronisch |
Zündkerze(entstört): | NGK CMR 7H |
Elektrodenabstand: | 0,65 mm |
Vergaser Hersteller Modell: | Walbro WT |
Treibstofftank: | 250 ml |
Kettenöltank: | 170 ml |
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 3,3 kg |
GZ 400, GZ 4000, GZ 4500
Trotz gleichem Hubraum, 40,1 cm³, sind die beiden Sägen unterschiedlich aufgebaut. Die GZ 400 dreht etwas weniger und ist etwas schwerer. Ausserdem sind bei der GZ 400 3/8" mit 1,3 mm Nut und bei der GZ 4000 0.325" mit 1,3 mm Nut verbaut.
Zenoah Red-Max |
GZ 400 | GZ 4000 | GZ 4500 | |
---|---|---|---|---|
Hubraum: | 40,1 cm³ | 44 cm³ | ||
Zylinderbohrung: | mm | mm | mm | |
Kolbenhub: | mm | |||
Leistung : | 1,77 kW( ? PS) bei 10000 1/min | 1,88 kW( ? PS) bei 10000 1/min | 1,9 kW( ? PS) bei 9500 1/min | |
Leerlaufdrehzahl: | 2700 1/min | |||
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 12000 1/min | 13000 1/min | ||
Zündanlage: | Prinzip: elektronisch - kontaktlos: CDI | |||
Zündkerze(entstört): | Champion RZ 7C NGK ? |
Champion RZ ? NGK CMR 7H | ||
Elektrodenabstand: | 0,6 - 0,65 mm | |||
Vergaser Hersteller Modell: | Zama C1Q | ? | Walbro WT | |
Treibstofftank: | 310 ml | |||
Kettenöltank: | 210 ml | |||
Kettenrad: | 6T x 3/8" | 7T x .325" | ||
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 4,6 kg | 4,3 kg |
Zenoah Oldies
Die hatten die Tanköffnungen noch vorn unter dem Bremshebel.
G 380 AVS
Dieses Modell wird seit 1985 angeboten. Mit leichten Veränderungen wurde der Motor seit etwa 30 Jahre als Modellflugmotor angeboten.
Vergasergrundeinstellung: L + H => 1 + 11/2 => +/- je 1/4 sind möglich.
Zenoah | G 380 AVS |
---|---|
Hubraum: | 37,4 cm³ |
Zylinderbohrung: | 38 mm |
Kolbenhub: | 33 mm |
Leistung : | 1,4 ( 1,8 PS) |
Leerlaufdrehzahl: | 2500 1/min |
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 12.000 1/min |
Zündanlage: | Prinzip: elektronisch |
Zündkerze(entstört): | Champion RCJ 7 Y, NGK ?, |
Elektrodenabstand: | 0,65 mm |
Vergaser Hersteller Modell: | Walbro WA 113A Walbro WT 338 im Flugmotor |
Treibstofftank: | 330 ml |
Kettenöltank: | 280 ml |
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | ~5,3 kg |
Quellen:
Sven Junghans: Zenoah-Tabelle
Liste zu Komatsu-Zenoah
US-Seite RedMax = Zenoah-USA
http://www.texas.dk
http://www.visinand-motoculture.ch/Katalogz.pdf aus 2009
und weitere
--Hainbuche 22:55, 26. Mär. 2012 (CEST)