McCulloch
McCulloch
Da die Daten abhängig, von der Quelle, dem Baujahr oder dem anvisierten Verkaufsgebiet etwas abweichen können nicht gleich erschrecken, wenn ihr da minimal andere Zahlen habt.
Typenkunde
Das ist bei McCulloch nicht ganz so einfach, da manchmal in der Modellbezeichnung der Hubraum, bei anderen Sägen die Leistung und bei wieder Anderen etwa die Schwertlänge in Zoll in der Zahl zu erkennen ist.
Aktuell sind in D nur die Hobbysägen CS 350, CS 390 und CS 410 am Start?
Die Sägenmarken des Husqvarnakonzerns
Im Laufe der Zeit hat Husqvarna's früherer Mutterkonzern Elektrolux mehrere andere Marken übernommen. 2006 hat Elektrolux Husqvarna aus dem Konzern ausgegliedert. Husqvarna verkauft/verkaufte Sägen unter folgenden Marken: AEG, Jonsered, McCulloch, Partner, Pioneer, Poulan, RedMax/Zenoah.
Einige Modelle werden/wurden mit geringen Änderungen unter verschiedenen Marken vertrieben.
Etwa 2010: Im Hobbybereich sind sich einige Modelle der "Marken" Husqvarna, McCulloch und Partner sehr ähnlich.
Jonsedred bietet viele Modelle, die den Husqvarna sehr ähnlich sind.
Hier geht es zu einigen Technische Daten Jonsered Motorsägen
Ein wenig geschichtliches zu McCulloch
Robert McCulloch, geb.1911 und gest.1977, gründete mehrere Firmen. Eine davon beschäftigte mit Kleinmotoren und brachte 1948 die erste McCulloch Kettensäge auf den Markt.
1974 kauft Black&Decker die McCulloch Motors Corporation und verkaufte sie 1984 weiter an einen privaten Investor.
Als der "alte" McCulloch-Konzern insolvent war, hatte Husqvarna 1999 die Markenrechte für Europa und das italienische Werk erwerben können. Die Region Nord-Amerika ging damals an die Jenn Feng Industrial Co., Ltd.
2003 vereinbarten die MTD-Production mit Jeng Feng, das MTD die Qutdoorprodukte von Jeng Feng in Nordamerika exclusiv unter dem Namen McCulloch vertreiben sollte.
Erst einige Jahre später, 2008, einigte sich Husqvarna mit Jenn Feng, und Husqvarna hat nun die Markenrechte auch in Nord-Amerika.
CS 350, CS 390, CS 410, CS 450
Die Motordaten sind den Husqvarna 135 relativ ähnlich. Die Gewichte sind etwas höher als bei der Husky 135 und die Füllmengen sind etwas anders angegeben.
Diese Sägen sollen in Schweden produziert werden. Würde wahrscheinlich Sinn machen wegen der Synergieeffekte in der Fertigung.
McCulloch | CS 350 | CS 390 | CS 410 | CS 450 |
---|---|---|---|---|
Hubraum: | 40,9 cm³ | 45,7 cm³ | ||
Zylinderbohrung: | 41 mm | 42 mm | ||
Kolbenhub: | 31 mm | 33 mm | ||
Leistung : | 1,4 kW ( 1,9 PS) | 1,5 kW ( 2,0 PS) | 1,6 kW ( 2,2 PS) | 2,0 kW ( 2,7 PS) |
Leerlaufdrehzahl: | 2900 1/min | 2700 1/min | ||
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 12000 1/min | 13000 1/min | ||
Zündanlage Prinzip: | elektronisch -> Hersteller:? | |||
Zündkerze(entstört): | NGK BPMR 7A, Champion RCJ 7Y | |||
Elektrodenabstand: | 0,5 mm | |||
Vergaser: | Hersteller: ? | |||
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 4,6 kg | 4,7 kg | 5,3 kg |
MAC738, MAC740, MAC742, MAC842
Produktionsstandort? Die EU-Komformitätserklärung ist aus 2009.
Die Motordaten sind den Partner und Poulan relativ ähnlich.
Die MAC842 hat einen Kettenschnellspanner.
McCulloch | MAC738 | MAC740 | MAC742 | MAC842 |
---|---|---|---|---|
Hubraum: | 38 cm³ | 40 cm³ | 42 cm³ | |
Zylinderbohrung: | 39 mm | 40 mm | 41 mm | |
Kolbenhub: | 32 mm | |||
Leistung : | 1,5 kW ( 2,0 PS) | 1,6 kW ( 2,2 PS) | ||
Leerlaufdrehzahl: | 3000 1/min | |||
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 12000 1/min | |||
Zündanlage Prinzip: | elektronisch -> Hersteller:? | |||
Zündkerze(entstört): | NGK BPMR 7A, Champion RCJ 7Y | |||
Elektrodenabstand: | 0,5 mm | |||
Vergaser: | Hersteller: Walbro |
Hersteller: Zama W 26B | ||
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 5,5 kg |
MC3516, MC4218AV
Produktionsstandort USA. Nur wenige Daten bisher?
Die Motordaten sind den Partner und Poulan relativ ähnlich.
Sollten die aktuellen US-Modelle sein in 2013?
Hubraum 35cm³ und 42cm³.
Gewicht beide 11,8lbs.
Made by Husqvarna Outdoor Products Italia SpA
CS 340, CS 380
Diese Sägen wurde seit 2011 laut BDA angeboten. 2019 wurden für diese Modelle neue BDA herausgegeben. Die jüngeren dieser Modelle sind nicht mehr aus Italien?
Bei den Leistungsangaben schwanken diese in McCulloch-Quellen bei der CS 340 und CS 380 in 2020, 1,3 oder 1,4 kW? Ebenso sind die Daten bei der Kettengeschwindigkeit bei Motorhöchstleistung, einmal 17 m/s dann 20 m/s, wahrscheinlich einmal nicht passend? Bei Leerlauf wird 22,6 m/s angegeben.
McCulloch | CS 340 | CS 380 |
---|---|---|
Hubraum: | 38 cm³ | |
Zylinderbohrung: | ? mm | |
Kolbenhub: | 32 mm | |
Leistung : | 1,3 kW ( 1,8 PS) | 1,4 kW ( 1,9 PS) |
Leerlaufdrehzahl: | 3000 1/min | |
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 12000 1/min | |
Zündanlage Prinzip: | elektronisch -> Hersteller:? | |
Zündkerze(entstört): | NGK BPMR 7A, Champion RCJ 7Y | |
Elektrodenabstand: | 0,5 mm | |
Vergaser: | Hersteller: ? | |
Schneidgarnitur: | 35, 40 oder 45 cm Schnittlänge
Treibglieddicke: 1,3 mm (0.050 in) bei 3/8"LP | |
Kettenschmierung: | vollautomatische Ölpumpe, 7 ml/min @ 8500 rpm | |
Treibstoff-Volumen: | 250 ml | |
Kettenöl-Volumen: | 200 ml | |
Gewicht (ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe) | 5,2 kg |
Mac 538E, Mac 540E, Mac 546E
Diese Modelle wurden weitgehend baugleich unter verschieden Bezeichnungen angeboten. Herstellungszeitraum nach 2000?
Seltsamerweise fand ich in der BDA keine Hinweise zum Zündkerzentyp?
McCulloch | Mac 538E | Mac 540E ProMac 40 II California |
Mac 546E ProMac 46 II |
---|---|---|---|
Hubraum: | 38 cm³ | 40 cm³ | 46 cm³ |
Zylinderbohrung: | 40 mm | 41 mm | 43 mm |
Kolbenhub: | 30 mm | 32 mm | |
Leistung : | 1,5 kW ( 2,0 PS ) | 1,75 kW ( 2,4 PS ) | 2,4 kW ( 3,2 PS ) |
Leerlaufdrehzahl: | 2800 1/min | ||
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 11000 1/min | ||
Zündanlage Prinzip: | elektronisch -> Hersteller: ? | ||
Zündkerze(entstört): | ? | ||
Elektrodenabstand: | 0,5 bis 0,6 mm | ||
Vergaser: | |||
Gewicht ( ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe ) | 5,0 kg | 5,5 kg |
Xtreme 3.0, Xtreme 3.2, Xtreme 3.4, MAC 20X Power
Eine EU-Konformitätserklärung datiert Mitte 2007.
Die Motordaten sind den Partner relativ ähnlich.
Die MAC 20X Power hat eine andere Farbgebung als die Xtreme-Modelle.
McCulloch | Xtreme 3.0 | Xtreme 3.2 | MAC 20X Power | Xtreme 3.2 |
---|---|---|---|---|
Hubraum: | 46 cm³ | 49 cm³ | 51 cm³ | |
Zylinderbohrung: | 43 mm | 44 mm | 45 mm | |
Kolbenhub: | 32 mm | |||
Leistung : | 2,24 kW (3,0 PS) | 2,3 kW ( 3,08 PS) | 2,54 kW ( 3,4 PS) | |
Leerlaufdrehzahl: | 2500 1/min | |||
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 12500 1/min | |||
Zündanlage Prinzip: | elektronisch -> Hersteller:Walbro | |||
Zündkerze(entstört): | Champion RCJ 7Y | |||
Elektrodenabstand: | 0,6 bis 0,7 mm | |||
Vergaser: | Walbro WT 738 Zama C1Q-X5054 | |||
Gewicht ( ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe ) | 4,9 kg |
PM 10-Baureihe
Eine preiswerte Baureihe mit Husqvarna-Technik für den Hobbyanwender. Kam etwa 2005 auf den Markt.
McCulloch | PM 10-42 | PM 10-46 | PM 10-49 | PM 10-51 |
---|---|---|---|---|
Hubraum: | 42 cm³ | 46 cm³ | 49 cm³ | 51 cm³ |
Zylinderbohrung: | mm | 43 mm | 44 mm | 45 mm |
Kolbenhub: | 32 mm | |||
Leistung : | 1,6 kW ( 2,2 PS ) | 1,9 kW ( 2,6 PS) | 2,1 kW ( 2,9 PS) | 2,3 kW ( 3,1 PS) |
Leerlaufdrehzahl: | 2500? 1/min | |||
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 10000 1/min | |||
Zündanlage Prinzip: | elektronisch -> Hersteller: ? | |||
Zündkerze(nicht entstört): | NGK BPM 7A | |||
Elektrodenabstand: | 0,6 bis 0,7 mm | |||
Vergaser: | Walbro WT 738 Zama C1Q-M44 | |||
Gewicht ( ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe ) | 5,5 kg |
PM 36, PM 38, PM 40, PM 46
Eine preiswerte Baureihe für den Semi-Profi. Im Handel seit 1996.
McCulloch | PM 36 | PM 38 | PM 40 | PM 46 |
---|---|---|---|---|
Hubraum: | 39 cm³ | 40 cm³ | 46 cm³ | |
Zylinderbohrung: | mm | mm | mm | mm |
Kolbenhub: | 3? mm | |||
Leistung : | 1,5 kW ( 2,0 PS ) | 1,6 kW ( 2,2 PS ) | 2,4 kW ( 3,2 PS ) | |
Leerlaufdrehzahl: | 2500? 1/min | |||
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 12000 1/min | 13000 1/min | ||
Zündanlage Prinzip: | elektronisch -> Hersteller: ? | |||
Zündkerze(nicht entstört): | NGK BM 6F - Konus!? | |||
Elektrodenabstand: | 0,6 bis 0,7 mm | |||
Vergaser: | Walbro WT 414 | |||
Gewicht ( ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe ) | 5 kg | 5,5 kg |
PM 51, PM 55, PM 61, PM 72
Eine preiswerte Baureihe für den Profi. Im Handel seit 1996.
McCulloch | PM 51 | PM 55 | PM 61 | PM 72 |
---|---|---|---|---|
Hubraum: | 50 cm³ | 55 cm³ | 59 cm³ | 70 cm³ |
Zylinderbohrung: | mm | mm | mm | 50 mm |
Kolbenhub: | 34? mm | 36 mm | ||
Leistung : | 2,2 kW ( 3,0 PS ) | 2,6 kW ( 3,5 PS ) | 2,8 kW ( 3,8 PS ) | 3,2 kW ( 4,4 PS ) |
Leerlaufdrehzahl: | 2500? 1/min | |||
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 10000 1/min | 11000 1/min | ||
Zündanlage Prinzip: | elektronisch -> Hersteller: ? | |||
Zündkerze(nicht entstört): | NGK BPM 6A | NGK BPM 7A | ||
Elektrodenabstand: | 0,6 bis 0,7 mm | |||
Vergaser: | Walbro WJ 11 | Walbro WJ 23 | ||
Gewicht ( ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe ) | 5,5 kg | 6,0 kg | 7,3 kg |
ProMac 54, ProMac 61, ProMac 72
Eine preiswerte Baureihe für den Profi. Im Handel seit 2000.
McCulloch | ProMac 54 | ProMac 61 | ProMac 72 |
---|---|---|---|
Hubraum: | 54 cm³ | 59 cm³ | 70 cm³ |
Zylinderbohrung: | 45 mm | 47 mm | 50 mm |
Kolbenhub: | 34 mm | 36 mm | |
Leistung : | 2,6 kW ( 3,5 PS ) | 2,8 kW ( 3,8 PS ) | 3,24 kW ( 4,4 PS ) |
Leerlaufdrehzahl: | 2500? 1/min | ||
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 11000 1/min | ||
Zündanlage Prinzip: | elektronisch -> Hersteller: ? | ||
Zündkerze(entstört): | NGK BPM? | ||
Elektrodenabstand: | 0,5 bis 0,6 mm | ||
Vergaser: | |||
Gewicht ( ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe ) | ? kg | 7,3 kg |
Serie 900
Preiswerte Einsteiger-Sägen, die ab 1995 auf den Markt kamen. Diese wurden auch unter anderen Marken vertrieben: Arizona, California, Daytona, Titan und weiteren Bezeichnungen
Hauptunterschied zu den gleich alten 800er Modellen sind die stehend eingebauten Motoren bei der 900er Serie.
Produziert wurden diese Sägen in Italien.
Die in der Quelle angegebenen Motorleistungen sind deutlich höher als bei den gleich alten 800er Modellen die in den USA/Mexico gebaut wurden!
McCulloch | 930 | 935 | 940 |
---|---|---|---|
Hubraum: | 30 cm³ | 35 cm³ | 40 cm³ |
Zylinderbohrung: | mm | mm | mm |
Kolbenhub: | mm | ||
Leistung : | ... kW ( ... PS ) | ... kW ( ... PS ) | ... kW ( ... PS ) |
Leerlaufdrehzahl: | 12000 1/min | 9000 1/min | |
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 1/min | ||
Zündanlage Prinzip: | elektronisch CDI -> Hersteller: ? | ||
Zündkerze(entstört): | BM6F, konus | ||
Elektrodenabstand: | 0,5 mm | ||
Vergaser: | Tilotson HU81/Walbro WT113/ZAMA C1QM24 | Tilotson HU58B/Walbro WT55/ZAMA C1QM26 | |
Gewicht ( ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe ) | 5 kg |
http://www.mccullochservice.de/900serie.htm
Titan 35, Titan 40, Titan 50, Titan 57, Titan 70
Diese Modelle sind in den 2024er McCulloch Daten zur 900er Serie angehängt. Die Titan 40 wird hier aber mit 38 cm³ Hubraum beschrieben. Auch die Vergaser hier beschreiben z.B. bei den Titan 50 und 57 eine ältere Variante der Tilotson. Deshalb sind die Sägen wahrscheinlich schon früher als im Link mit 1995 benannt produziert worden.
Eine preiswerte Baureihe für den Semiprofi. Im Handel seit 1990.
Die Titan 50 sieht aus wie das Nachfolgemodell der Double Eagle 50.
McCulloch | Titan 35 | Titan 40 | Titan 50 | Titan 57 | Titan 70 |
---|---|---|---|---|---|
Hubraum: | 35 cm³ | 38 cm³ | 51 cm³ | 57 cm³ | 70 cm³ |
Zylinderbohrung: | 38 mm | 40 mm | 45 mm | 47 mm | 50 mm |
Kolbenhub: | 30 mm | 32 mm | 36 mm | ||
Leistung : | kW ( PS ) | kW ( PS ) | 2,0? kW ( PS ) | kW ( PS ) | kW ( PS ) |
Leerlaufdrehzahl: | 1/min | ||||
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 1/min | ||||
Zündanlage Prinzip: | elektronisch -> Hersteller: ? | ||||
Zündkerze(entstört): | AC CS45T, Champion DJ8 | ||||
Elektrodenabstand: | 0,5 bis 0,6 mm | ||||
Vergaser: | Tillotson HU-57 Walbro WT-55 |
Walbro HDA-77 | |||
Gewicht ( ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe ) | 5,0 kg | 5,6 kg | 5,7 kg | 6,5 kg |
Newtimer - McCulloch USA
Sägen aus der Zeit wo McCulloch noch keine Husqvarna-Tochter war.
Power Mac 310, 320, 330, 340, 510, Wildcat
Die 310, 320 und die 510 sind Tophandle-Sägen, die anderen Backhandle.
Die 320 (und die 340?) hatte ein automatische Kettenschärfeinrichtung.
Bauzeitraum etwa von 1977 bis 1993.
McCulloch | Power Mac 310 | Power Mac 320 | Power Mac 330 | Power Mac 340 | Power Mac 510 | Maccat, Wildcat |
---|---|---|---|---|---|---|
Hubraum: | 34,4 cm³ | 38 cm³ | ||||
Zylinderbohrung: | 38 mm | 39,7 mm | ||||
Kolbenhub: | 30,5 mm | |||||
Leistung : | 1,5 kW ( 2,1 PS ) | 1,6 kW ( 2,2 PS ) | ||||
Leerlaufdrehzahl: | 1/min | |||||
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 90001/min | |||||
Zündanlage Prinzip: | elektronisch CDI -> Hersteller: ? | |||||
Zündkerze(entstört): | BM6F, konus | |||||
Elektrodenabstand: | 0,5 mm | |||||
Vergaser: | Walbro WA 52 Zama |
Zama | ||||
Gewicht ( ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe ) | 4,5 kg | 4,7 kg | 4,8 kg |
833, 835, 836, 838, 839
Preiswerte Einsteiger-Sägen, die ab 1994 auf den Markt kamen. Diese wurden auch unter anderen Marken vertrieben: Euromac, Maccat, SE, Minimac, Topso, Grizzly, Einhell
Produziert wurden diese Sägen in Arizona (USA) und Mexico.
McCulloch | 833AV S33 |
835AV S35 |
836AV | 838AV | 839 S39 |
---|---|---|---|---|---|
Hubraum: | 32 cm³ | 35 cm³ | 38 cm³ | ||
Zylinderbohrung: | mm | mm | mm | ||
Kolbenhub: | mm | ||||
Leistung : | 0,9 kW ( 1,2 PS ) | 1,1 kW ( 1,5 PS ) | 1,25 kW ( 1,7 PS ) | ||
Leerlaufdrehzahl: | 1/min | ||||
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 11000 1/min | 100001/min | |||
Zündanlage Prinzip: | elektronisch CDI -> Hersteller: ? | ||||
Zündkerze(entstört): | BM6F, konus | ||||
Elektrodenabstand: | 0,5 mm | ||||
Vergaser: | |||||
Gewicht ( ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe ) | 4,9 kg | 5,4 kg |
http://www.mccullochservice.de/800lserie.htm
Pro Mac 605/645, 610, 650, TimberBear 600
Die 610 und 650 kamen 1984. Drei Jahre später die 605/645 und die 650 wurde auch mit dem neuen Bremshebel versehen. die TimberBear kam erst 1995 auf den Markt.
McCulloch | Pro Mac 605/645 | Pro Mac 610 | Pro Mac 650 | TimberBear 600 |
---|---|---|---|---|
Hubraum: | 58 cm³ | 60 cm³ | ||
Zylinderbohrung: | 45 mm | 47 mm | ||
Kolbenhub: | 35 mm | |||
Leistung : | 2,9 kW ( 4 PS ) | |||
Leerlaufdrehzahl: | 1/min | |||
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 100001/min | |||
Zündanlage Prinzip: | elektronisch CDI -> Hersteller: ? | |||
Zündkerze(entstört): | BM6F, konus | |||
Elektrodenabstand: | 0,5 mm | |||
Vergaser: | Zama C2S | Tillotson HK19A Walbro HDB6A Zama C2S |
Zama C2S | |
Gewicht ( ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe ) | 6,7 kg |
Double Eagle 80
Deutlich andere Konstruktion als die Double Eagle 50 aber der gleich Herstellungszeitraum. Markteinführung 1985.
McCulloch | Double Eagle 80 |
---|---|
Hubraum: | 82 cm³ |
Zylinderbohrung: | 52,3 mm |
Kolbenhub: | 38 mm |
Leistung : | kW ( PS ) |
Leerlaufdrehzahl: | 1/min |
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 1/min |
Zündanlage Prinzip: | elektronisch -> Hersteller: ? |
Zündkerze(entstört): | Champion CS45T, Champion DJ8 |
Elektrodenabstand: | 0,5 bis 0,6 mm |
Vergaser: | Walbro SDC-85 |
Gewicht ( ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe ) | 7,9 kg |
Power Mac 1000
Missverständnis wegen Abkürzungen PM 1000! Es gibt diese Power Mac 1000 und später eine ProMac 1000. Letztere Säge soll baugleich mit der Partner P 100 sein und von Partner produziert. Bei beiden ist der Hubraum etwa 100cm³, aber Bohrung und Hub sind unterschiedlich! Die beiden werden scheinbar öfter verwechselt.
McCulloch | Power Mac 1000 |
---|---|
Hubraum: | 100 cm³ |
Zylinderbohrung: | 60 mm |
Kolbenhub: | 36 mm |
Leistung : | kW ( PS ) nicht angegeben |
Leerlaufdrehzahl: | 1/min |
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 1/min |
Zündanlage Prinzip: | elektronisch CDI -> Hersteller: ? |
Zündkerze(entstört): | Bosch WS5F |
Elektrodenabstand: | 0,5 mm |
Vergaser: | Tillotson HS |
Gewicht ( ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe ) | 8,2 kg |
Newtimer - McCulloch Australia
Als "Magische 7 von McCulloch" wurden in Australien eine McCulloch aus Italien und 6 Dolmar-Sägen beworben.
width Bar & Chain = mit Schneidgarnitur
Double Eagle 50
Die Italienerin für Semiprofis.
McCulloch | Double Eagle 50 |
---|---|
Hubraum: | 50,5 cm³ |
Zylinderbohrung: | 45 mm |
Kolbenhub: | 32 mm |
Leistung : | 2,0 kW ( PS ) |
Leerlaufdrehzahl: | 1/min |
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 1/min |
Zündanlage Prinzip: | elektronisch -> Hersteller: ? |
Zündkerze(entstört): | Champion CS45T, Champion DJ8 |
Elektrodenabstand: | 0,5 bis 0,6 mm |
Vergaser: | Walbro HDA Zama M10 |
Gewicht ( ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe ) | 6,6 kg width Bar & Chain |
ProMac 4300, ProMac 5200
Diese sollten baugleich mit den Dolmar 110 und 115 sein.
McCulloch | ProMac 4300 | ProMac 5200 |
---|---|---|
Hubraum: | 43 cm³ | 51,5 cm³ |
Zylinderbohrung: | 40 mm | 44 mm |
Kolbenhub: | 34 mm | |
Leistung : | 2,0 kW ( PS ) | 2,4 kW ( PS ) |
Leerlaufdrehzahl: | 3000 1/min | |
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 13000 1/min | |
Zündanlage Prinzip: | elektronisch -> Hersteller: ? | |
Zündkerze(entstört): | NGK BPMR 7A | |
Elektrodenabstand: | 0,5 bis 0,6 mm | |
Vergaser: | ||
Gewicht ( ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe ) | 4,5 kg -> 5,2 kg width Bar & Chain |
4,6 kg -> 5,3 kg width Bar & Chain |
ProMac 5600, ProMac 6800
Diese sollten baugleich mit den Dolmar 116 und 6800 sein.
McCulloch | ProMac 5600 | ProMac 6800 |
---|---|---|
Hubraum: | 56 cm³ | 68 cm³ |
Zylinderbohrung: | 45 mm | 49 mm |
Kolbenhub: | 35 mm | 36 mm |
Leistung : | 2,7 kW ( PS ) | 3,5 kW ( PS ) |
Leerlaufdrehzahl: | 1/min | 2400 1/min |
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 1/min | 12500 1/min |
Zündanlage Prinzip: | elektronisch -> Hersteller: ? | |
Zündkerze(entstört): | NGK BPMR 7A | |
Elektrodenabstand: | 0,5 bis 0,6 mm | |
Vergaser: | ||
Gewicht ( ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe ) | 6,0 kg -> 6,8 kg width Bar & Chain |
6,7 kg -> 7,4 kg width Bar & Chain |
ProMac 85, ProMac 119
Diese sollten baugleich mit den Dolmar 133 und 166 sein.
McCulloch | ProMac 85 | ProMac 118 |
---|---|---|
Hubraum: | 85 cm³ | 118 cm³ |
Zylinderbohrung: | 52 mm | 56 mm |
Kolbenhub: | 40 mm | 48 mm |
Leistung : | 4,5 kW ( PS ) | 5,9 kW ( PS ) |
Leerlaufdrehzahl: | 1/min | 1/min |
Zulässige Höchstdrehzahl mit Schiene und Kette: | 10500 1/min | 1/min |
Zündanlage Prinzip: | elektronisch -> Hersteller: ? | |
Zündkerze(entstört): | NGK BPMR 7A | |
Elektrodenabstand: | 0,5 bis 0,6 mm | |
Vergaser: | ||
Gewicht ( ohne Schneidwerkzeug und Betriebsstoffe ) | 7,6 kg -> 9,1 kg width Bar & Chain |
10,8 kg -> 12,4 kg width Bar & Chain |
Daten sind ohne Gewähr.
Quellen:
http://www.mccullochservice.de/saegen_ersatzteile.htm
http://macbobaust.com/saws69.html
und weitere